Fit in den Frühling?

Bald schon ist er da, der Frühling 2019, auch wenn es gerade jetzt so gar nicht danach aussieht, wenn man aus dem Fenster blickt.

Mit den ersten wärmeren Tagen sind dann wieder leichtere und luftigere Outfits angesagt und bunter sollen die diesjährigen Frühlingstrends auch sein. Doch bist Du auch wirklich bereit für den Frühling? Haben sich da vielleicht hier und da ein paar Pfündchen auf Hüfte, Beine, Po oder Bauch geschlichen? Fühlst Du Dich etwas schlapp und müde?

Sowohl gegen das Eine, wie auch gegen das Andere kannst Du einiges tun.

Wie die Pölsterchen wieder loswerden?

Werden überall immer  Diäten angepriesen mit denen Pfunde rasch purzeln sollen, so ist ihnen allen eines gemein – so schnell die Pfunde runter sind, so schnell sind sie dann meist auch wieder drauf, wenn man  in die gewohnten Ernährungsmuster zurückfällt.Hält sich der Winterspeck in Grenzen, reicht es oft schon etwas aktiver zu werden, womit sich auch Problem Nummer zwei, die Frühjahrsmüdigkeit gleich mit bekämpfen lässt.

Wie die Frühjahrsmüdigkeit überwinden?

Was hat es mit der Frühjahrsmüdigkeit auf sich? Während die Natur erwacht und es überall zu sprießen und blühen beginnt, fühlen sich viele müde, ausgelaugt und lustlos. Damit sind sie nicht alleine, besonders wetterfühlige Menschen reagieren auf den Temperaturumschwung mit Frühjahrsmüdigkeit.

Wer einen niedrigen Blutdruck hat, neigt ebenfalls eher dazu, sich im Frühjahr müde und schlapp zu fühlen. Denn wenn es wärmer wird, dehnen sich die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt.

Auch das Glückshormon Serotonin und das Schlafhormon Melatonin, sollen eine größere Rolle spielen. So glauben immer mehr Ärzte, dass ein Ungleichgewicht dieser beiden Botenstoffe die Frühjahrsmüdigkeit auslöst.

Während Melatonin für einen erholsamen Schlaf verantwortlich ist, wird Serotonin für Aktivitäten und gute Laune benötigt. Für die Erzeugung von Serotonin, ist Licht notwendig – weshalb es also helfen kann, mehr Zeit draußen zu verbringen, was gleichzeitig auch dem Vitamin-D-Spiegel zugutekommt.

Hier einige Tipps um den Kalorienverbrauch zu steigern und gleichzeitig gegen die Frühjahrsmüdigkeit anzugehen:

  • Wechselduschensind ein gutes Training für die Blutgefäße. Besonders morgens helfen sie beim Wachwerden..
  • Frisches Obst & Gemüseunterstützen den Stoffwechsel und haben weniger Kalorien als Paniertes, Fritten, Pasta mit Sahne-Sauce & Co.
  • Ausreichend Wassertrinken unterstützt den Stoffwechsel, stabilisiert den Blutdruck und hat 0 Kalorien.
  • Auch der Frühjahrsputzbekommt unter dem Aspekt, dass bei 15 Minuten putzen, immerhin ca. 60 Kalorien verbraucht werden, nochmal eine ganz andere Bedeutung.

Natürlich gibt es definitiv auch spaßigere Methoden, als einen Frühjahrsputz zu starten, um Kalorien zu verbrennen. Wie wäre es zum Beispiel mit Radfahren, Tischtennis spielen, Badminton, Gymnastik, Inlinern usw.? Selbst beim bloßen Spazieren gehen, werden in 15 Minuten immerhin rund 60 Kalorien verbrannt.

Der Kalorienverbrauch lässt sich natürlich noch drastisch steigern, wenn man zum Beispiel den Garten neu gestaltet. Ob Beete umgraben oder Rasen mähen, hier wird die Hunderter-Marke pro 15 Minuten locker geknackt.

Nicht zuletzt, spielt die persönliche Einstellung eine große Rolle. Wer nicht ganz so verbissen Sport treibt und mehr den Spaß in den Vordergrund stellt, tut damit nicht nur dem eigenen Gemütszustand einen großen Gefallen, sondern hält bestenfalls auch länger durch. Das Kalorienzählen sollte man ebenfalls nicht übertreiben oder gar auf alles verzichten – geht der Körper erst mal auf Sparflamme, wird es sonst umso schwieriger das neue Gewicht auf Dauer zu halten…

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert