joggen lernen

Joggen lernen – 8 einfache Tipps für Deinen Erfolg!

Viele Menschen nehmen sich im Laufe ihres Lebens immer wieder vor Joggen zu gehen, setzen diesen Plan jedoch nie wirklich in die Tat um. Sie haben Angst etwas falsch zu machen oder schämen sich vor den Blicken der anderen Läufer. Joggen ist keine Wissenschaft, allerdings gibt es einige Hinweise, mit denen man das Joggen lernen kann, um effektiver zu werden und keine Fehler zu machen.

Die folgende Liste ist keinesfalls komplett und macht Sie auch nicht zum Marathonläufer, sie enthält jedoch viele wichtige Hinweise, die insbesondere für Anfänger nützlich sind und Sie perfekt auf die ersten Trainingseinheiten vorbereitet. Joggen lernen – wenn nicht jetzt, wann dann?

1. Persönliche Lauftempo finden

Der wichtigste Faktor für eine effektive Laufeinheit ist das Finden der persönlichen Laufgeschwindigkeit. Viele Anfänger machen den Fehler, dass sie zu Beginn ihrer Jogging-Karriere viel zu schnell laufen. Die positiven Effekte vom Joggen kommen allerdings erst zu Tage, wenn man nicht zu langsam, aber auch nicht zu schnell läuft.

Doch welche Geschwindigkeit passt zu Ihnen? Grundsätzlich gilt: Wenn man sich beim Laufen noch nebenbei unterhalten kann und nicht ins Schnaufen gerät, dann joggt man in der richtigen Geschwindigkeit.

2. Die richtigen Schuhe finden

Man sollte niemals mit den falschen Schuhen loslaufen. Am besten kauft man sich zu Beginn der Jogging-Karriere passende Schuhe in einem Fachgeschäft. Solche Fachgeschäfte bieten den Kunden meist direkt ein Laufband im Laden an, auf dem die Laufschuhe getestet werden können. Eine Beratung durch das fachkundige Personal kann ebenfalls nicht schaden. Hier gilt: Lieber zu viel, als zu wenig Geld ausgeben.

3. Nicht zu viele Einheiten

Anfänger und Abnehmwillige tendieren oft dazu, ihre sportlichen Aktivitäten am Anfang zu übertreiben, sodass sie die Lust verlieren und die Laufschuhe wieder an den Nagel hängen. Gerade als Anfänger sollte man es mit der Anzahl der Trainingseinheiten nicht übertreiben.

Hören Sie auf Ihren Körper. Starten Sie mit drei Einheiten pro Woche und steigern Sie diese bei Bedarf. Wenn Sie sich schlapp oder müde fühlen und/oder Muskelkater haben, dann sollten Sie den zeitlichen Abstand zwischen den Trainingseinheiten vergrößern, da der Körper scheinbar zu wenig Zeit hatte, sich zu regenerieren.

Keine Sorge: Auch solche Fehleinschätzungen gehören zum Prozess beim Joggen lernen dazu.

4. Genug essen und trinken

Nach dem Training ist der Körper erschöpft und die Muskeln sollten wieder mit Glukose gefüllt werden. Dies gilt insbesondere für den Kraftsport, doch auch beim Joggen kann der Hinweis nicht schaden. Essen Sie nach dem Training zum Beispiel eine Banane, das reicht völlig aus.

Auch Personen, die an Körpergewicht verlieren möchten, sollten auf diesen Rat hören. Wenn man nach dem Training keine Mahlzeit zu sich nimmt, dann baut der Körper auf lange Zeit gesehen ab – oder aber es kommt zu Heißhunger-Attacken.

5. Die richtige Uhrzeit finden

Manche Menschen joggen am liebsten in den frühen Morgenstunden und wachen so gemeinsam mit den Vögeln auf, andere joggen lieber abends als Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag.

Grundsätzlich spielt es keine Rolle, um welche Uhrzeit Sie in die Laufschuhe schlüpfen. Probieren Sie beide Varianten aus und entscheiden sich dann, welche Ihnen am besten zusagt. Sie sollten jedoch nicht direkt vor dem Schlafengehen joggen, da der Körper mindestens zwei Stunden braucht, um wieder herunter zu kommen und sich zu beruhigen.

6. Aufwärmen ist beim Joggen unnötig

Jogger müssen sich nicht aufwärmen, solange sie keine Sprints hinlegen und nur ruhig vor sich hin laufen. Eventuell sollte man zu Beginn der Trainingseinheit etwas langsamer laufen und die Geschwindigkeit innerhalb der ersten 10 bis 15 Minuten erhöhen. Die Verletzungsgefahr ist beim Joggen relativ gering.

7. Kontinuität bewahren

Wer sich beim Joggen steigern möchte, der muss regelmäßig in die Laufschuhe schlüpfen und sollte eine gewisse Kontinuität bewahren. Der Körper wird sich leistungsmäßig nicht steigern, wenn er nur alle paar Wochen gefordert wird.

8. Die richtige Haltung beim Joggen

Man sollte zumindest ein wenig auf die richtige Haltung beim Joggen achten. Wichtig sind dafür die richtigen Laufschuhe.

Außerdem hat man herausgefunden, dass man besser läuft, wenn man zwei Gegenstände in den Händen hält (zum Beispiel kleine Hanteln oder auch den MP3-Player).

Fazit: Joggen lernen

Wie Sie sehen können, ist Laufen kein Hexenwerk und jeder kann unter der Beachtung der Hinweise das richtige Joggen lernen.

Kalorienverbrauch beim Joggen

Kalorienverbrauch beim Joggen – Was muss man beachten?

Viele Menschen treiben Sport, um dabei Kalorien zu verbrennen, abzunehmen und ihren Körper zu formen.

Doch wie hoch ist der Kalorienverbrauch beim Joggen überhaupt und wie schneidet das Laufen dabei im Vergleich zu anderen Sportarten ab? Lässt sich das persönliche Jogging-Verhalten anpassen, sodass noch mehr Kalorien dabei verbraucht werden?

Wir geben Ihnen in diesem Artikel einen kurzen, aber hilfreichen Einblick in die komplizierte Welt des Kalorienverbrauchs beim Laufen. Wir zeigen, warum die Berechnung ziemlich kompliziert ist, jedoch eigentlich in einfache Formeln gepresst werden kann.

Wie man aus dem Kalorienverbrauch eine Wissenschaft macht…

Es ist relativ schwer, über den Kalorienverbrauch beim Joggen eine pauschale Aussage zu treffen, da dieser von vielen verschiedenen Faktoren abhängt:

  • Länge der Laufstrecke
  • Geschwindigkeit
  • Körpergröße und Gewicht
  • Alter
  • Höhenunterschiede

Die oben genannten Faktoren sind noch lange nicht alles. Zusätzlich kommen Dinge wie Bodenbeschaffenheit und Windgeschwindigkeit hinzu, die prinzipiell ebenfalls eine Rolle spielen können.

Da die Berechnung schnell zu einem komplizierten Algorithmus verkommen kann, möchten wir Ihnen den Kalorienverbrauch beim Joggen anhand von zwei Beispielen demonstrieren.

Energieverbrauch anhand von zwei Beispielen

Beispiel 1: Ein normal gebauter Mann

Der junge Mann in unserem Beispiel soll 25 Jahre alt sein, 80 Kilogramm wiegen, 1,85 Meter Körpergröße aufweisen und 5 Kilometer in 30 Minuten laufen.

Das Ergebnis: Er verbraucht 388 kcal. Das entspricht in etwa 3,5 mittelgroßen Bananen.

Beispiel 2: Eine normal gebaute Frau

Eine junge Frau ist ebenfalls 25 Jahre alt, wiegt 55 Kilogramm auf 1,70 Meter und rennt die 5 Kilometer ebenfalls in 30 Minuten.

Das Ergebnis: Sie verbraucht 238 kcal, was etwas mehr als 2 mittelgroße Bananen sind.

Unterschied zwischen Mann und Frau

Wie Sie sehen können, gibt es zwischen Mann und Frau beim Kalorienverbrauch gravierende Unterschiede. Das liegt daran, dass man bei einem höheren Gewicht grundsätzlich mehr Kalorien verbraucht, da diese Masse einfach Energie benötigt, um bewegt zu werden.

Des Weiteren haben Männer mehr Muskelmasse als Frauen. Da beim Joggen fast jeder Muskel im Körper beansprucht wird, verbrennen Männer automatisch mehr Kalorien.

Wie lässt sich der Kalorienverbrauch beim Joggen ankurbeln?

Um den Kalorienverbrauch zu erhöhen, gibt es zwei einfache Möglichkeiten, die von jedem Sportler ohne großen Aufwand bewerkstelligt werden können.

Entweder man läuft schneller oder man läuft weiter. 

Natürlich kann man die beiden Möglichkeiten auch miteinander kombinieren. Grundsätzlich gilt allerdings, dass 30 Minuten schnelles Joggen mehr Energie verbrennt als 60 Minuten langsames Joggen. Um Zeit zu sparen sollte man also eher das Tempo erhöhen.

Kalorienverbrauch im Vergleich zu anderen Sportarten

Bei der folgenden Tabelle wurde als Beispiel ein Mann mit 80 Kilogramm Körpergewicht genommen, der die jeweilige Sportart 30 Minuten lang ausübt.

  • Krafttraining (mittlere Intensität): 198 kcal
  • Schwimmen: 300 kcal
  • Walken (8 km/h): 304 kcal
  • Fahrradfahren (20 km/h): 352 kcal
  • Crosstrainer (intensiv): 396 kcal
  • Joggen (10 km/h): 396 kcal

Man sieht also, dass Joggen, im Vergleich zu anderen Sportarten, mit den höchstens Kalorienverbrauch hat. Das liegt daran, dass beim Laufen sämtliche Muskeln im Körper aktiviert und beansprucht werden.

Wer also Kalorien verbrennen und an Körpergewicht verlieren möchte, dem kann Joggen nur wärmstens ans Herz gelegt werden. Wer einen höheren Kalorienverbrauch beim Joggen erzielen möchte, der muss schneller und/oder weiter laufen.

Joggen bei Hitze

Joggen bei Hitze – Worauf muss man achten?

Aktuell sprengt die Sonne in Deutschland sämtliche Thermometer, da überall Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad Celsius herrschen. Dies nehmen wir zum Anlass, um Ihnen die besten Tipps zum Thema Joggen bei Hitze zu geben. Worauf sollte man achten? Worauf sollte man unbedingt verzichten?

1. Grundregel: Viel Flüssigkeit zu sich nehmen

Man sollte immer zusehen, dass man genügend Flüssigkeit zu sich nimmt. Das gilt das ganze Jahr über, wobei man im Sommer besonders drauf achten sollte. Mehrere Liter pro Tag sollten es schon sein.

Die bevorzugte Getränkewahl ist Wasser, wobei es keine Rolle spielt, ob das Wasser aus dem Wasserhahn kommt, oder es sich um gekauftes Mineralwasser handelt. Ebenfalls erlaubt sind ungesüßte Tees. Unbedingt verzichten sollte man auf sämtliche gezuckerten Getränke und auf Alkohol, da dieser dem Körper noch mehr Wasser entzieht.

Man kann relativ genau kontrollieren, ob man genügend Flüssigkeit zu sich nimmt, indem man die Farbe seines Urins im Auge behält. Im Idealfall ist er transparent oder höchstens leicht gelblich. Je dunkler er ist, desto mehr Wasser sollte man zu sich nehmen. Die gelbe Farbe kommt vom Harnstoff, der wiederum ein Abfallprodukt des Stoffwechsels ist. Dieser sollte immer mit möglichst viel Wasser ausgepült werden.

2. Auf die richtige Kleidung achten

Die richtige Kleidung zum Joggen bei Hitze ist atmungsaktiv, befördert den Schweiß von innen nach außen und ist wärmedurchlässig. Es empfiehlt sich natürlich spezielle Kleidung fürs Joggen. Wenn die Sonne scheint, sollte man sich überlegen, zu einer Kopfbedeckung zu greifen, damit man keinen Hitzschlag bekommt.

3. Sonnencreme bei heller Haut

Wenn man auf einer Strecke läuft, bei der man der prallen Sonne schutzlos ausgeliefert ist, sollte man neben einer Kopfbedeckung zusätzlich zu Sonnencreme greifen. Die Sonnencreme schützt vor Sonnenbrand und senkt das Hautkrebsrisiko

4. Zur richtigen Tageszeit joggen

Die bevorzugte Tageszeit zum Joggen im Sommer sollte der frühe Morgen sein. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Sonne noch in den Federn und es ist sehr frisch draußen. Alternativ kann man in den späten Abendstunden Joggen gehen, wobei die Umwelt dann immer noch vom Tag erhitzt ist und es nicht ganz so frisch wie in der Früh ist.

5. Persönliche Belastungsgrenze kennen

Trotz all diesen Tipps und Tricks zum Joggen bei Hitze, sollte man die persönliche Belastungsgrenze nicht übersteigen. Wenn die Sonne knallt, sollte man langsamer und/oder eine kürzere Strecke laufen, da der Körper sehr schnell überhitzt und mit der üblichen Belastung bereits überfordert sein könnte.

Hier hilft eine Pulsuhr weiter, mit der man den Puls und somit die persönliche Belastung überprüfen kann.

6. Wann man nicht joggen sollte

Grundsätzlich sollte man sich nicht vom Sommer einschüchtern lassen, sondern sein Ding durchziehen. Trotzdem gibt es einige Situationen, in denen man unbedingt auf Sport bei Hitze verzichten sollte.

Beispielsweise sollte man unbedingt darauf verzichten, in der prallen Mittagssonne Joggen zu gehen (circa 12 bis 15 Uhr). Des Weiteren sollte man darauf verzichten, wenn das Thermometer unnormale Temperaturen erreicht (weit über 30°C).

Fazit: Joggen bei Hitze

Trotz Disziplin und Motivation sollte man es mit dem Joggen bei Hitze nicht übertreiben. Man sollte stets auf seinen Körper hören und aufhören, wenn man sich nicht mehr gut fühlt.

runners-high-laeuferhoch

Runners High – Was ist das Läuferhoch?

Das Runners High bzw. Läuferhoch ist ein Glücksgefühl, welches nach einer gewissen Zeit der körperlichen Anstrengung im menschlichen Organismus ausgelöst wird. Das Rauschgefühl kann beim Joggen, beim Radsport oder auch beim Kraftsport auftreten, wobei es am ehesten beim Laufen ausgelöst wird.

Der Zeitpunkt, wann das Runners High auftritt, ist individuell unterschiedlich und hängt von der Belastung beim Joggen ab.

Wie äußert sich das Runners High?

Wann das Runners High auftritt, hängt von der eigenen Person ab. Manchmal tritt es schneller auf, manchmal erst nach sehr langer Zeit. Wenn es einmal da ist, erlebt der Läufer ein extremes Euphoriegefühl. Er möchte immer weiterlaufen und das Gehirn wird in gewisser Weise abgeschaltet. Man denkt, man könne immer weiter und weiter laufen, da sich der Körper im Autopilot befindet und wie eine Maschine funktioniert.

Es kann passieren, dass man nach einer Stunde Lauftraining total kaputt ist und das Gefühl hat, dass man auf allen Vieren nach Hause kriechen müsse. Wenn dann jedoch plötzlich das Runners High ausgelöst wird, wird sämtlicher Schmerz unterdrückt und man fühlt sich, als wäre man gerade erst losgelaufen.

Wie wird das Läuferhoch ausgelöst?

Ausgelöst wird das Runners High durch Endorphine, also durch körpereigene Stoffe, die ähnlich wie Opium aufgebaut sind. Die Hormone lösen einen rauschähnlichen Zustand aus, weshalb der Läufer eine solche Euphorie empfindet.

Die Theorie ist bei manchen Forschern dennoch immer noch umstritten. Trotzdem wird sie von den meisten Forschern mittlerweile befürwortet. Uns Läufern kann das Wie? jedoch grundsätzlich egal sein, solange es funktioniert.

Wer jahrelang läuft und die Ausschüttung des Endorphins gewöhnt ist, der bekommt regelrechte Depressionen, wenn er eine Weile nicht Joggen kann, da der Körper an das Endorphin gewöhnt ist. Nicht umsonst sagt man, dass Joggen zur Sucht werden kann. Allerdings eine positive Sucht, wie wir finden.

Wann tritt das Runners High auf?

Das Läuferhoch tritt immer dann auf, wenn man seine Schmerz- und Leistungsgrenze überwindet. Der Körper kitzelt durch die Ausschüttung des schmerzlindernden und euphorisierenden Endorphins den letzten Funken Energie aus dem Körper.

Evolutionär gesehen macht dies Sinn, wenn man beispielsweise über eine längere Strecke hinweg verfolgt wurde oder etwas verfolgt. Im Gegensatz zum Gepard und vielen anderen Räubern, ist der Mensch von Natur aus ein Dauerläufer, der seine Beute in stundenlangen Verfolgungsjagden zu Tode hetzt. Das Runners High macht also biologisch gesehen Sinn.

Bockshornklee kapseln

Bockshornklee Kapseln – Wirkung, Anwendung und Hinweise

Die Pflanze namens Bockshornklee, welche sich in Mitteleuropa, also dem kompletten Mittelmeerraum und Asien findet, ist eine altbekannte Heilpflanze. Sie erreicht als einjährige Pflanze eine Höhe von 30 bis 80 cm. Der Bockshornklee ist auch bekannt unter den Begriffen wie griechisches Heu, Kuhhornklee sowie Stundenkraut.

Allgemeine Informationen zur Pflanze Bockshornklee

Der Bockshornklee, welcher viel Sonnenlicht und lehmigen Boden bevorzugt, besteht dabei aus einer faserigen Hauptwurzel und mehreren Seitenwurzeln sowie verschiedenen Stängeln, welche verzweigt sind. Die Laubblätter gliedern sich zudem in einen Blattstiel, welcher 6 bis 15 mm lang ist, und einer Blattspreite, welche geteilt ist. Die kleinen Blätter selbst weisen eine Länge von 1,5 bis 4 cm und eine Breite von 0,4 bis 1,5 cm auf.

Der Bockshornklee selbst blüht in der Zeit von April bis Juli. Die kleinen Blüten wachsen einzeln oder paarweise an den kleinen Stielen in den Blattachseln der Pflanze. Der Kelch, welcher sich mittig einer Blüte befindet, ist 7 bis 8 mm lang. Die Blütenkronblätter, welche 13 bis 18 mm lang sind, erstrahlen in einem cremefarbenen bis gelblich-weißen Ton und sind am Ansatz violett. Das Fruchtblatt selbst enthält zudem viele Samenanlagen.

Die Hülsenfrüchte, welche aus dem Bockshornklee wachsen, reifen von Juli bis September. Diese sind etwa 7 bis 12 cm lang und 0,4 bis 0,5 cm breit. In ihnen befinden sind 10 bis 20 Samen, welche beim Zerbrechen einen intensiven Geruch versprühen.

Geschichte des Bockshornklees

Bereits in der Antike wurde der Bockshornklee bereits entdeckt und für Heilzwecke genutzt. Auch im alten Ägypten fand die Pflanze in der Pflanzenheilkunde ihren Zugang. Eingesetzt wurde das Naturheilmittel zur Geburtshilfe, aber auch in der Religion spielte die Pflanze eine nicht unwesentliche Rolle. Selbst der babylonische König Marduk-apla-iddina II., welcher ab 721 v. Chr. regierte, wusste den Wert des Krautes zu schätzen. Ebenfalls fand der Bockshornklee in der Gartenkunst Chinas frühzeitig Verwendung.

Auch später, im Mittelalter, wurde der Bockshornklee wertgeschätzt. Karl der Große ordnete den Anbau des Krauts im Capitulare de villis an. Hildegard von Bingen sprach sogar von einem Heilmittel gegen Hautkrankheiten.

In der neuen Zeit wird die Verwendung des Bockshornklees in der Volksheilkunde durch Pfarrer Kneipp wieder neu belebt. Er sagte dazu: „Foenum graecum ist das beste von allen mir bekannten Heilmitteln zum Auflösen von Geschwülsten und Geschwüren.“(Quelle: Sebastian Kneipp: Meine Wasserkur, 10. Auflage, Kempten 1889, S. 129.), und setzte sich deshalb für den Anbau der Pflanze ein.

Zusammenfassend fand der Bockshornklee in der Geschichte durch folgende Anwendungsgebiete Zugang in die Naturheilkunde:

  • Geburtshilfe
  • Heilung von Hautkrankheiten
  • Behandlung von Geschwülsten und Geschwüren

Zusätzlich fand das Kraut weiterhin neben dem medizinischen Einsatz auch Verwendung in religiösen Gebräuchen. Prophet Mohammed sagte zu dem beliebten Kraut auch: „Wenn meine Leute wüssten, wieviel Heilkraft im Bockshornklee enthalten ist, dann würden sie ihn kaufen und sein Gewicht in Gold aufwiegen“, oder „mische Bockshornklee in deine Arzneien“.

 

Austausch mit Anderen

Der Austausch mit Anderen ist in jedem Fall zu empfehlen. Egal ob junge oder ältere Leute, fast alle sind von den Kapseln und Bockshornklee begeistert. Wenn keine Freunde und Bekannte in der Nähe sind, die sich mit dem Thema auskennen, dann bietet das Internet vielfältige Möglichkeit. So ist dieser Thread im Forum zum Beispiel eine gute Anlaufstelle. Die Fragen

  • Für was ist Bockshornklee gut?
  • Was würzt man mit Bockshornklee?

können ebenfalls hier beantwortet werden. Ansonsten kann ein Apotheker oder Arzt konsultiert werden.

Weitere Informationen

Viele weitere Seiten haben sich mit dem Thema beschäftigt, so dass es hier weiterführende  Informationen gibt:

http://www.gesundheit.de/lexika/heilpflanzen-lexikon/bockshornklee-anwendung

http://www.netdoktor.de/heilpflanzen/bockshornklee/

http://www.gesunde-hausmittel.de/bockshornklee

http://heilkraeuter.de/lexikon/bockshornklee.htm

Verwendungsmöglichkeiten des Bockshornklees

In verschiedenen Regionen wie dem Nahen Osten, Nordafrika oder auch Spanien ist der Bockshornklee als Nahrungsmittel bekannt. Dort wird der Bockshornklee als Futterpflanze angebaut. Die Pflanze wird in diesen Regionen geröstet, gekocht oder auch frisch verzehrt. Der Bockshornklee wird beispielsweise als Gewürz eingesetzt und ist Hauptbestandteil von Currypulver. In Indien findet der Bockshornklee nicht nur in Currymischungen Verwendung, sondern auch die Blätter werden in frischer oder getrockneter Form verwendet. In Südtirol wird die beliebte Pflanze auch als Gewürz von Brot sowie Käse verwendet. Auch in der Türkei wird die Pflanze in der Küche benutzt. Der Bockshornklee ist unter anderem Bestandteil in der türkischen Trockenfleischspezialität Pastirma. Allgemein werden die Keimlinge des Bockshornklees in Salaten zum Würzen verwendet.

In der Medizin wird die Pflanze in verschiedenen Bereichen als natürliches Heilmittel benutzt.

Heutige Behandlungsmöglichkeiten

Bockshornklee, welcher zu Brei verarbeitet wurde, kann in Umschlägen eingerieben werden und bei örtlichen Entzündungen verwendet werden. Die Entzündungen sollen durch das beliebte Heilmittel gelindert werden. Aber auch zur Anregung des Appetits oder der Erkrankungen der Atemwege ist die Anwendung des Bockshornklees keine Seltenheit. Durch Aufgüsse werden diese gereinigt.

In der Homöopathie findet das natürliche Heilmittel zur Regulierung des Stoffwechsels Zuspruch. Eine Studie von Wissenschaftlern mit 50 Patienten, welche an Parkinson erkrankt sind, zeigte sogar, dass die Symptome der Erkrankung unter Verwendung des Bockshornklees zurückgegangen sind. Forscher haben dazu die Vermutung aufgestellt, dass das pflanzliche Heilmittel die Schädigung von Nervenzellen verzögert.

Auch in der Hausmedizin findet der Bockshornklee heute seinen Zugang. Beispielweise wird dieser zur Anregung bei der Milchbildung von Müttern während der Stillzeit angewandt. Zudem wirkt das Bockshornklee auch gegen Haarausfall. Gerade in den muslimischen Kulturkreisen ist die Behandlung von Haarausfall durch Bockshornklee verbreitet. Auch wird in dieser Kultur Diabetes mit dem natürlichen Heilmittel behandelt. Ebenso findet die Pflanze zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden Einklang.

Durch die Aminosäure Histidin, welche in der Pflanze enthalten ist, können Leberschädigungen behandelt werden. In China, Indien und Tibet wird der Bockshornklee auch als Aufguss gegen Husten verwendet. In Indien findet die Pflanze zudem auch zur Linderung von Pocken Zugang.

Zudem soll der Bockshornklee durch den Wirkstoff Diosgenin gegen Dickdarmkrebs wirken.

Heutzutage wird der Bockhornklee in Kapseln verpackt und kann bei den verschiedensten Erkrankungen als Naturheilmittel verwendet werden:

  • Was in einer früheren Zeit nicht schädlich war, muss es heute auch nicht sein. Daher kann der Bockshornklee auch heute noch zur Geburtshilfe verwendet werden.
  • Auch Hautkrankheiten können mit Hilfe des Bockshornklees gemildert werden.
  • Als Kapsel angelegt kann der Bockshornklee den Stoffwechsel anregen.
  • Zudem kann der Bockshornklee auch die Symptome von Parkinsonpatienten mildern.
  • Die Milchproduktion von Müttern wird durch das natürliche Heilmittel ebenfalls angeregt.
  • Haarausfall kann mit der Pflanze entgegen gewirkt werden.
  • Auch gegen Geschwüre und Geschwülste, wie Pfarrer Kneipp schon sagte, kann der Bockshornklee entgegen wirken.
  • Vor allem für Frauen bietet die Pflanze den Vorteil, ihre Menstruationsbeschwerden zu lindern und so unbeschwerter durch das Leben gehen zu können.Zusammenfassend wirkt der Bockshornklee also gegen eine Vielzahl von kleineren sowie größeren Erkrankungen. Dieser kann dabei auf den unterschiedlichsten Arten verwendet werden. Zum einen kann er als Brei auf Umschlägen zur Linderung von Entzündungen verbreitet werden. Zum anderen findet die Pflanze beispielsweise in Indien Verwendung in Aufgüssen. Auch als Kapseln wird die Pflanze als natürliches Heilmittel genutzt. Die Pflanze wird also nicht nur auf den verschiedensten medizinischen Gebieten verwendet, sondern kommt auch auf diverse Arten zum Einsatz. Zusätzlich kann die Pflanze aber auch in der Küche genutzt werden. Der Bockshornklee ist also bereichsübergreifend verwendbar.

Wo kann man Bockshornklee Kapseln kaufen?

Bockshornklee Kapseln können in guten Reformhäusern und Apotheken gekauft werden. Hier kann eine ausgiebige Beratung genutzt werden. Des Weiteren gibt es zahlreiche Online-Shops im Internet, die dieses fantastische Produkt zum Kauf anbieten.

Anleitung zum Züchten von Keimlingen

Der Bockshornklee zeichnet sich dabei durch folgende natürliche Wirkstoffe aus:

      • Schleimstoffe
      • Flavonoide
      • Ätherisches Öl und
      • Sterole

In den Bockshornklee Kapseln, welche die oben genannten Erkrankungen mildern, sind also nur natürliche Substanzen enthalten. Nebenwirkungen sind daher eher eine Seltenheit.

Was kostet der Bockshornklee?

Der Bockshornklee ist zu verschiedenen Preisen erhältlich. Zum einen kommt es natürlich darauf an, wie viel Inhalt in der Packung vorzufinden ist. Zum anderen ist es nicht unerheblich, wie der Bockshornklee verarbeitet wurde. Kapseln, welche das beliebte Mittel enthalten, sind online in der Regel zwischen 10 und 20 € zu erhalten. Bedenkt man, wie vielfältig die Pflanze einsetzbar ist, sind diese zu einem erschwinglichen Preis zu erwerben.

Welche Vitalpilze sind von Vorteil und Leistung steigernd?

Pilze gehören zu den außergewöhnlichen Phänomenen in der Natur. Der Grund: Sie zählen weder zu den Tieren noch zu den Pflanzen, sondern bilden eine eigene Gattung. Während manche essbar, andere wiederum giftig sind, haben einige Arten sogar eine heilkräftige Wirkung auf den menschlichen Körper. Das sind die bekanntesten Heilpilze:

Agaricus Blazei Murill

Erst vor wenigen Jahren konnte diesem Vitalpilz, der auch als Mandel- oder Sonnenpilz bekannt ist, die Wirkung eines Immunregulators nachgewiesen werden. Medizinisch eingesetzt wird er deshalb bevorzugt in der Krebstherapie. Dieser Vitalpilz enthält neben zahlreichen Vitaminen und Folsäure auch Eiweiße, Polysaccharide sowie Mineralstoffe. In der Alternativmedizin wird der Pilz auch gerne bei Allergien, Diabetes oder einer ausgeprägten Immunschwäche. Selbst eine Rückbildung von Tumoren konnte in Studien nachgewiesen werden.

Cordyceps sinensis

Der Cordyceps sinensis stammt aus dem tibetanischen Hochland und gilt als teuerster Pilz überhaupt. Geschätzt wird dieser Vitalpilz, weil er sowohl die Produktion des Hormons Testosteron ankurbelt als auch für eine höhere Durchblutung des Genitalbereichs sorgt. Dank dieser Kombination steigert Cordyceps sinensis die Libido. Ferner wird er bei Erkrankungen von Lunge und Leber sowie zur Stärkung der Nieren- und Lebertätigkeit eingesetzt. Eine positive Wirkung hat er bei starken körperlichen Belastungen, Erschöpfungszuständen und Stimmungsschwankungen. Weil er keinerlei Nebenwirkungen hat, kann er auch jahrelang konsumiert werden.

Reishi

Der Reishi-Pilz besitzt laut der Webseite vitalpilze-naturheilkraft.de eine heilkräftige Wirkung bei einer Vielzahl von Krankheiten. Dazu gehören Asthma, Arthritis, Bronchitis, Leber- und Nierenerkrankungen, Neurasthenie, Nervosität, Magenerkrankungen, Koronare Herzkrankheit, Schlaflosigkeit, Leukopenie und sogar Vergiftungen. In Japan wird der Reishi-Pilz sogar in der Krebstherapie genutzt. Dieses vielfältige Wirkungsspektrum verdankt der Reishi den Inhaltsstoffen Polysaccharide und Triterpene. Zudem enthält er Fette, Eiweiß, Kohlenhydrate, Vitamine, Alkaloide und Mineralien wie beispielsweise Mangan, Kalzium oder organisches Germanium.

Shiitake

Weil der Shiitake nicht nur ein hervorragender Speisepilz ist, sondern auch eine heilkräftige Wirkung hat, nennt man ihn auch „König der Pilze“. Der Shiitake enthält zahlreiche Biovitalstoffe wie Folsäuren, Vitamine und Mineralien sowie vielfältige organische Substanzen, etwa Glutamin-Verbindungen. Dank dieser Inhaltsstoffe wird das Immunsystem effizient stimuliert. Der Pilz verbessert außerdem die körpereigene Tumorabwehr und bietet einen zusätzlichen immunologischen Schutz. Abgerundet wird dieses breite Spektrum von einer Leberschutzfunktion und einer aktiven Senkung des Cholesterinspiegels.

Faszienrolle Test + Empfehlungen

Faszienrolle Test + Empfehlungen

Solange wir ohne Schmerzen und Beeinträchtigungen leben können, messen wir den Muskeln, Knochen und auch den Organen wenig Bedeutung bei. Erst wenn Schmerzen auftreten und man sich in seiner Haut praktisch nicht mehr wohlfühlt, macht man sich Gedanken. Unter Umständen kann es dann schon zu spät sein und es folgen zahlreiche Arztbesuche mit vielen kostspieligen Therapiestunden. Wenn man in seine Körper hineinhorcht, dann kann man sich hier so manche Tortur ersparen. Gerade wenn man noch keine Schmerzen hat, sollte man dafür Sorge tragen, dass es so bleibt. Hilfreich ist hier die Faszienrolle, aber davor empfehlen wir einen eigenen Faszienrolle Test durchzuführen – am besten bestellen Sie mehr als zwei Produkte und machen einen eigenen Vergleich.

Faszienrolle Test – besten 5 Produkte von Amazon 2019

Beim Vergleich der Faszienrollen wurde die Blackroll Orange als perfekt für den Rücken und die Beine von uns empfohlen. Diese Rolle kam bereits 2009 auf den Markt und hatte ihren Ursprung in der Physiotherapie. Die Rolle ist kreiszylinderisch geformt wie eine Pilates Rolle und hat eine Länge von 30 cm. Eine weitere Empfehlung ist der Foamroller. Aber auch die Rollen Pinofit Faszienroller Wave, Lex Quinta HD Roller und Faszienrolle MYO können wir mit gutem Gewissen empfehlen.

Faszienrolle von Blackroll Orange

Blackroll Orange - die Original Faszien-Rolle inkl. Booklet, eBooks und App, EPP Massage-Rolle zum Faszien-Training
  • Blackroll - die Faszien-Rolle mittlerer Härte - einfach und effizient. Das ideale Trainingsgerät zur Selbstmassage für alle, die Muskeln und Bindegewebe massieren möchten. Länge der Faszienrolle: 30 cm; Durchmesser: 15 cm
  • Das Faszien-Training mit der Blackroll Orange Faszienrolle ist einfach: ob Sie im Stehen oder Liegen die Faszien trainieren, es gibt viele Übungen für das Training mit der Faszienrolle; Auch nach dem Sport zur aktiven Regeneration
  • Qualität Made in Germany: Die am meisten bewertete Faszienrolle auf Amazon.de. Mit der Blackroll Orange lösen Sie Verklebungen, behandeln Muskelbeschwerden und beugen diesen vor. Umweltfreundlich produziert und hautfreundlich
  • Klassische Rollenform: die glatte Oberfläche der Faszienrolle ist ideal für alle Faszienübungen: Rücken-Übungen, Bauch Beine Po, Fußmassage und vieles mehr
  • Lieferumfang: 1x Blackroll-Orange Faszienrolle, inkl. 1x Übungsbooklet und Downloadlink für die eBooks 1x "Geheimnis der Faszien" und 1x "Kleiner Aufwand- Große Wirkung", optional: Faszientraining-App gratis zum Herunterladen

Die Blackroll Orange Faszienrolle ist ein tolles Übungsgerät, um eine Steigerung der Leistungsfähigkeit und eine schnelle Regeneration herbeizuführen. Die Rolle verfügt über eine mittlere Härte und lässt sich perfekt für die Selbstmassage einsetzen. Die Massage der Faszien löst Verklebungen im Körpergewebe und fördert die Durchblutung. Dabei werden gelöste Ablagerungen abtransportiert. Die Faszien werden trainiert und gleichzeitig regeneriert sich das Gewebe.

Mit der Blackroll Orange lassen sich mit wenig Aufwand Übungen für den Rücken, Beine, Bauch, Po und Unterarme durchführen. Gleichzeitig kann sie perfekt für eine Fußmassage eingesetzt werden. Nach dem Training dient sie zur aktiven Regeneration und kann dadurch dafür sorgen, dass Muskelbeschwerden vermieden werden. Durch die mittlere Dichte der Rolle ergibt sich ein mittlerer Härtegrad, der sich auch von Anfängern im Faszientraining nutzen lässt. Damit das Training effektiv durchgeführt werden kann, gibt es eine Übungs-DVD, Übungsposter und Booklet dazu.

Massagerolle von Balance Roll

Angebot
Balance Roll Original Faszienrolle Incl. Anleitung mit Übungsbeispielen (Härtegrad Mittel = Standard) Faszien Rolle zur Selbstmassage
  • Faszientraining gilt bei Physiotherapeuten und Fitness Profis schon lange als Geheimtipp - einzelne Muskelgruppen können gezielt angesprochen werden, Verspannungen gelöst und die Regeneration der Muskulatur gefördert werden.
  • 🤸 Bereits wenige Minuten Training in der Woche wird die Regenerationsfähigkeit Deiner Muskeln verbessern, Verklebungen des Bindegewebes lösen und die Durchblutung fördern.
  • Durch den ausgewogenen mittel-harten Härtegrad ist die Selbstmassagerolle ideal für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis geeignet.
  • Unsere Rückenrolle ist ein Selbstmassage Faszienroller mit dem sie zu Hause Ihrem Körper (Nacken, Rücken, Oberschenkel, Beine, Arme) etwas Gutes tun können. Die Faszien Rolle kommt mit einer Anleitung inkl. Übungsbeispielen.
  • Nachhaltig in Deutschland hergestellt aus 100% recyclebarem EPP. Höchste Stabilität bei geringem Gewicht sind die stärken dieses Materials. Leicht zu pflegen durch schmutz- und feutigkeitsabweisendes Material.

Die Balance Roll Faszienrolle ist ein praktisches Trainingsgerät, das im Bindegewebe Verklebungen löst und dazu beiträgt, die Hautgewebestruktur deutlich zu verbessern. Positiv wirkt sich das Training zudem auf das eigene Körpergefühl aus. Denn durch die bessere Durchblutung werden Schlacke abtransportiert und die Muskeln besser durchblutet. Die Haut wirkt deutlich straffer und fester. Genutzt werden kann die praktische Rolle sowohl von jung, aus auch von alt.

Das Training mit der Faszienrolle kann für Bauch-, Beine-, Po- und Rückentrainingseinheiten eingesetzt werden. Gerade im Rückenbereich wird dadurch Haltungsschäden vorgebeugt. Die durchblutungsfördernden Eigenschaften sind ideal zum Aufwärmen vor dem Sport, aber auch zur Regeneration nach intensiven Übungseinheiten. Durch die unterschiedlichen Härtegrade können selbst Anfänger perfekt mit der Faszienrolle trainieren. Die Herstellung des Sportgeräts erfolgt ohne Verwendung von Treibgas, wodurch sich eine gute Hautverträglichkeit ergibt. Gleichzeitig lässt sie sich zu 100% recyceln, um nachhaltig Umweltbelastungen entgegenzuwirken.

Faszienrolle von Fit Nation

Fit Nation Faszienrolle - Foam Roller Set zur Selbstmassage mit Übungsbuch - Sport Massagerolle Für Anfänger, Profis, Damen & Herren - Orange
  • Höchste Qualitätsstandards sorgen für gesundes und effektives Training mit der Fit Nation Faszienrolle! Super leicht, aber trotzdem stark und belastbar. Ideal für verschiedenste Übungen.
  • Die Noppen an der 3D-Oberfläche garantieren eine tiefgehende Massage. So lösen Sie Verspannungen in wenigen Minuten!
  • Die Schaumstoffrolle eignet sich perfekt als Warm-Up vor dem Sport, aber auch für ein Training, das die Muskeln stärkt und für eine gute Haltung sorgt. Auch Anfänger finden jede Menge passender Übungen mit der Rolle.
  • Sportverletzungen können mit der Faszienrolle vorgebeugt werden, doch auch für Reha-Übungen ist das Training mit der Rolle ideal.
  • Steigern Sie Ihre Fitness, indem Sie Balance und Haltung durch Stärkung des Rückens und der Körpermitte trainieren!

Die Fit Nation Faszien Rolle für Tiefmuskelmassage ist ein perfektes Übungsgerät, um Muskelschmerzen und Verspannungen in diesem Bereich entgegenzuwirken und zu verbannen. Die praktische Schaumstoffrolle ist genau darauf ausgelegt, dass der Nutzer selbst den Druck bestimmen kann, mit dem das Bindegewebe und die darunterliegenden Muskeln massiert werden. Dabei werden Verklebungen in den Faszien gelöst und die Durchblutung deutlich gefördert. Die Faszienrolle ist auch perfekt einsetzbar für die Überstützung von Rehabilitationsmaßnahmen nach Sportverletzungen.

Mit der Faszienrolle erlebt der Nutzer tiefe Entspannung im Bereich des gesamten Rückens, im Halsbereich, im Schulterbereich, in den Beinen, Po sowie in den Armen, wenn das Gerät vor oder nach dem Training eingesetzt wird. Die Triggerpunktmassage fördert die Durchblutung und löst Verklebungen in den Faszien. Gleichzeitig wird dadurch das Bindegewebe gestärkt und gefestigt. Um die Übungen richtig durchzuführen gibt es eine Anleitung mit den 10 besten Faszienübungen direkt dazu.

Foamroller von #DoYourFitness

#DoYourFitness Faszienrolle ca. L 34 cm x D 14 cm | ideal zum Lösen von Verspannungen & Verklebungen des Fasziengewebes - mittelharte Schaumstoffrolle / Massagerolle / Fitnessrolle »Ishana« braun-blau
  • FASZIENROLLE: Unsere #DoYourFitness Faszienrolle "Ishana" ist das ideale Zubehör für Faszientraining und Faszienmassage. Das angenehm weiche Oberflächenprofil der Rolle verfügt über Erhöhungen und Vertiefungen und sorgt für eine spürbare Lockerung Ihrer Muskulatur. Die sogenannte Matrix-Technologie der Massagerolle verstärkt die Massage-Wirkung zusätzlich. Erhältlich ist die Faszien-Rolle in sechs trendigen Graffiti-Designs, die die Schaumstoffrolle zu einem echten Eyecatcher machen.
  • DETAILS: Die Oberfläche der kompakten Fitnessrolle (33 x 14,3 cm) wurde mit der speziellen Massage-Matrix-Technologie, kleinen, erhabenen Punkten, entwickelt. Den Händen eines Masseurs nachempfunden, dringt die dreidimensionale Oberfläche bis in die Tiefen der Muskulatur vor und stärkt so die Tiefenmuskulatur. Die verstärkte Innenrolle garantiert eine hohe Stabilität für optimale Anwendungen. Das pflegeleichte Material ist hautfreundlich, rutsch- und abriebfest.
  • FASZIENMASSAGE: Faszien bilden das Bindegewebsnetzwerk, das sich durch unseren gesamten Körper zieht und diesem Form, Stabilität und Mobilität verleiht. Sind unsere Faszien verspannt, verklebt oder verhärtet, äußerst sich das durch unangenehme Schmerzen, z.B. im Rücken- und Nackenbereich. Ein gezieltes Faszientraining mit Hilfsmitteln wie der Faszienrolle kann Verklebungen nicht nur lösen, sondern bei regelmäßiger Durchführung zudem nachhaltig vorbeugen.
  • IHRE VORTEILE: Unsere farbenfrohe Faszienrolle "Ishana" ist robust und leicht (ca. 700g). Die Massagerolle ist bestens für all diejenigen geeignet, die die Elastizität ihrer Faszien erhalten oder nachhaltig verbessern und damit ihre Mobilität steigern möchten. Optimal ist die Schaumstoffrolle auch bei Muskel- und Gelenkbeschwerden, die oft verklebten Faszien geschuldet sind. Die Rolle ist multifunktional einsetzbar und rollt Faszienverklebungen und Muskelverhärtungen einfach aus.
  • UNSER QUALITÄTSANSPRUCH: Qualität, Funktionalität und Preis/Leistung stehen für uns bei #DoYourFitness im Fokus. Für unsere Produkte verwenden wir ausschließlich hochwertige Materialien und bereits die Entwicklung läuft Hand in Hand mit erfahrenen Sportlern, Fitnesstrainern sowie Physio- und Reha-Experten. Alle Produkte durchlaufen außerdem eine strenge Kontrolle durch unsere Qualitätsabteilung..

Die Faszien Rolle, Foamroller »Ishana« von DoYourFitness ist ein effektives Trainingsgerät für die Selbstmassage. Sie verfügt über ein trendiges Design mit praktischen Noppen, die sich tief in das Gewebe drücken und dadurch tiefliegend für das Lösen von Verklebungen sorgen und gleichzeitig die Durchblutung anregen. Zum Einsatz kommen kann die Rolle zur Massage des Rückens, der Schultern, des Nackens, Beine, Oberschenkel, Po und vieler weiteren Körperbereiche. Genutzt werden kann die Rolle im Stehen, Liegen und Sitzen. Sie stimuliert die Reflexzonen.

Die Oberflächen-Matrix der 34cm langen Rolle, mit einem Durchmesser von 14cm sorgt bei einem aktiven Faszientraining für die Stärkung der Muskulatur, die Stabilisierung der Wirbelsäule und zur Festigung sowie Stärkung des Gewebes. Die Faszienrolle von DoYourFitness ist aus hochwertigem Material gefertigt und mit einer verstärkten Innenrolle versehen, wodurch eine hohe Stabilität gewährleistet wird. Sie ist frei von Schadstoffen und dadurch sehr hautverträglich.

Faszienroller von Pinofit

PINOFIT Faszienrolle Wave (pink)
  • PINOFIT Faszienrolle Wave: Mit 45 cm eine extralange Selbstmassagerolle in mittlerer Härte. Die Oberfläche mit Wellenprofil sorgt für noch intensivere Trainingseffekte und macht die Faszienrolle Wave zu einer einfachen & sehr effizienten Massagerolle.
  • Faszientraining: Das Training mit der Faszienrolle Wave ist einfach: Diese Fitnessrolle kann für vielseitige Übungen im Stehen oder Liegen verwendet werden. Sie eignet sich u.a. optimal zum Aufwärmen vor oder Abwärmen nach dem Sport. Ein multifunktionaler Faszienroller für höchst effizientes Training.
  • Übungen mit der Faszienrolle: Viele, leicht zu erlernenden Übungen mit der Massagerolle finden Sie auf dem Übungsposter sowie in zahlreichen Online-Video-Tutorials. Die Faszienrolle Wave eignet sich für Faszientraining in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden - optimal für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis.
  • Die Rolle mit der Welle: Diese Faszienrolle hat eine speziell strukturierte Oberfläche mit Wellenprofil für noch intensivere Trainingseffekte. Der Mantel aus hochwertigem Spezialschaumstoff sorgt für höchste Rutschfestigkeit und Formbeständigkeit.
  • Lieferumfang: 1x PINOFIT Faszienrolle Wave, 1x Übungsposter

Die PINOFIT® FASZIENROLLER WAVE MASSAGE- und THERAPIE-ROLLE sorgt dafür, dass Verklebungen in den Faszien gelöst werden. Denn die Faszien können durch Stoffwechselstörungen und einseitige Belastung die Elastizität verlieren, was wiederum zu verschiedenen Beschwerden führen kann. Durch das Training mit der Faszienrolle wird das Bindegewebe stimuliert, da einzelne Partien der Muskulatur durch Druck gereizt werden. Dieses geschieht ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht.

Der PINOFIT® FASZIENROLLER ist dafür mit einer besonderen Oberflächen-Matrix ausgestattet, um bestimmte Muskelpartien auch zu erreichen, eine Stimulation hervorzurufen und damit gleichzeitig die Durchblutung zu fördern. Das multifunktionale Trainingsgerät eignet sich daher zum Muskelaufbau nach Sportverletzungen genauso wie zum entgegenwirken von Muskelbeschwerden. Der Einsatzbereich umfasst den gesamten Rücken, Hals, Bauch, Beine, Oberschenkel, Po und Arme. Für die perfekte Durchführung des Faszientrainings liegt der Faszienrolle eine ausführliche Anleitung zu unterschiedlichen Übungen bei, um das Bindegewebe zu festigen und deutlich zu stärken.

Was sind Faszien und wozu die Rolle?

Der Laie fragt sich jetzt sicherlich, was sind Faszien. Faszien befinden sich im Bindegewebe und man kann sie durchaus als eiweißhaltige Netze bezeichnen, die die Muskeln umschließen und somit das Gewebe zusammenhalten. Im Gewebe gibt es die oberflächlichen, die tiefen und die viszeralen Faszien. Die Faszien können durch Verletzungen, psychischem Stress oder durch einseitige Bewegungen geschädigt werden. Die Folge sind Schmerzen. Mit einer Faszienrolle kann man hier entgegenwirken und Abhilfe schaffen. Durch den Einsatz solch einer Rolle kann man sich am ganzen Körper selbst massieren und damit die Faszien auflockern und die Muskeln stärken. Verspannungen werden dadurch gelöst und auch eine Cellulitis kann wieder abtrainiert werden. Faszienrollen gibt es in den unterschiedlichsten Größen und mit verschiedenen Oberflächen. Diese drei Faszienrollen empfehlen wir für einen eigenen Test, um die beste Rolle zu behalten.

Gibt es einen Stiftung Warentest Faszienrollen Test?

Aktuell gibt es keinen Test für Faszienrollen, sodass hier auch keine Empfehlung von Stiftung Warentest gegeben werden kann. Das gleiche gilt übrigens auch für Pilates Rollen und andere Massagerollen.

Die richtige Anwendung einer Faszienrolle

Faszienrollen dienen der Eigenmassage. So kann jeder dafür sorgen, dass die Faszien in seinem Körper geschmeidig bleiben, ohne viele Stunden bei einem Physiotherapeuten zu verbringen. Mit einer Faszienrolle kann man gezielt Verspannungen lösen, die Durchblutung anregen, die Muskulatur stärken und die Bewegungsabläufe verbessern. Leider ist eine Behandlung mit der Faszienrolle am Anfang sehr schmerzhaft, weshalb viele Nutzer die Rolle bald schon nicht mehr regelmäßig nutzen. Auch wenn man eine Cellulitis mit der Faszienrolle behandeln kann, hilft der Einsatz der Rolle nicht beim echten Abnehmen.

Die verschiedene Arten von Faszienrollen

Es kommt immer darauf an, welche Muskelgruppe man trainieren möchte, um die richtige Größe der Faszienrolle zu bestimmen.

  • Klassische Rolle: Sie ist etwa 30 – 45 cm lang und hat einen Durchmesser von 15 cm. Sie ist ideal für den Einsatz an Schulter, Waden und Oberschenkel, man kann sie aber auch am Bauch und bei Cellulitis sehr gut nutzen.
  • Mini Rolle: Dieser Typ ist nur 15 cm lang und hat einen Durchmesser von 5 cm. Sie ist ideal für die Massage der Handfläche oder der Fußsohle.
  • Duoball: Dabei handelt es sich um zwei miteinander verbundene Bälle, die wegen ihrer ergonomischen Form sehr gut für den Hals und Nacken eignen.
  • Ball: Mit einem Faszienball kann man sehr gut in den Achseln arbeiten. Sehr hilfreich ist diese Form auch bei Massagen der Handflächen, Fußsohlen oder der Unterarme.

Worauf beim Kauf einer Faszienrolle achten?

Wir geben hier hilfreiche Tipps, worauf man beim Kauf einer solchen Rolle für einen Faszienrolle Test, unbedingt achten sollte.

  • Marken: Wer sich für Faszienrollen interessiert, der wird zwangsläufig auf zahlreiche Marken und Hersteller stoßen. Zu den bekanntesten Marken gehören Pinofit, seeLight und Kettler.
  • Härtegrad: Es gibt drei verschiedene Härtestufen bei den Faszienrollen: Weich, medium, hart. Nicht der Preis entscheidet, wie hart eine Rolle ist. Man sollte sich vielmehr am Belastungsgrad der Faszien orientieren. Anfänger nutzen gerne eine weiche Rolle, weil sie den Druck noch nicht gewöhnt sind. Wird die Rolle regelmäßig genutzt, dann kann man schnell auf Medium wechseln, denn so wird der Lockerungseffekt verstärkt. Profis schwören auf harte Rollen.
  • Material: Standardmäßig bestehen Faszienrollen aus Schaumstoff. Hierbei wird aber unterschieden zwischen Polypropylen (EPP) und Ethylen-Acetat-Schaum (EVA). Beide Arten sind sehr robust, leicht, hitzebeständig und auch abriebfest. Da die Rollen waschbar sind, sind sie sehr benutzerfreundlich und halten auch sehr lange. Leider hat der Vergleich der Faszienrollen ergeben, dass nicht alle Produkte frei von Treibgasen und Treibmitteln sind.
  • Oberflächenprägung: Ursprünglich hat die Rolle eine glatte Oberfläche. Es gibt aber auch Rollen mit einer leichten Wellenprägung oder mit zusätzlichen Noppen. Noppen wirken sich gerade beim Rücken als sehr positiv aus. Anfänger empfinden diese Rollen aber sehr oft als schmerzhaft. Die Oberfläche der Faszienrolle sollte nach den eigenen Bedürfnissen gewählt werden.

Das richtige Training mit einer Faszienrolle

Es gibt viele Einsatzbereiche für die Faszienrolle. In erster Linie wird sie aber für den Rücken, die Waden, Oberschenkel und für die Arme genutzt. Die Anwendung ist einfach und im Internet findet man viele Beispielübungen. Es gibt Hersteller, die liefern beim Erwerb einer Rolle gleich die passenden Übungsanleitungen dazu. Bei Fragen ist ein Personaltrainer oder ein Physiotherapeut der richtige Ansprechpartner.

Es sollten immer regelmäßige und kurze Übungseinheiten von ca. 10 Minuten mit der Faszienrolle durchgeführt werden. Man muss sich also keineswegs überanstrengen und kann das Training gut in seinen Tagesablauf einbauen.

Hilfe bei Nackenschmerzen?

Durch ein punktuelles Faszientraining oder ein Massieren der Trigger Points können Schmerzen wie auf schmerzhilfe.de beschrieben wird, in der Nackenmuskulatur behoben werden. Es eignet sich für diese Übungen sehr gut der Ball oder der Duoball. Gerade der Duoball passt wegen seiner ergonomischen Form perfekt zwischen Kopf und Halsanfang. Die Faszien werden hier optimal gelockert.

Echte Hilfe gegen Cellulitis?

Diese Frage kann man mit ja beantworten. Werden die Faszien an den Stellen richtig gut stimuliert, dann produziert der Körper in Folge neues elastisches Kollagen, welches hauptsächlich im Bindegewebe vorkommt. Mit einer genoppten oder wellenförmigen Faszienrolle kann man den Effekt noch verstärken.

Welches ist der richtige Foamroller?

Bevor man sich für den Kauf einer Faszienrolle entscheidet, sollte man sich realistisch sehen. Steht man erst am Anfang eines Trainings, dann sollte man eine klassische Rolle mit glatter Oberfläche wählen. Ist die Muskulatur schon gestärkt und ist man durchschnittlich fit, dann kann es auch eine geformte Rolle mit Oberflächenstruktur sein. Möchte man das Training erweiter, dann lohnt der Kauf eines Balls oder Duoballs. Die Mini Rolle eignet sich sehr gut auf Reisen.

Kann man mit Faszienrollen abnehmen?

Es werden zwar Kalorien verbrannt, aber die Faszienrolle bearbeitet in erster Linie das Bindegewebe und trägt weniger zur Fettverbrennung bei. Es gibt also keine Faszienrolle, mit der man gezielt abnehmen kann. Zum Abnehmen ist regelmäßiger echter Sport besser geeignet.

Große Auswahl an Faszienrollen gibt es auf Amazon.de:

Superfood als Naturheilmittel

In der traditionellen chinesischen Medizin kommen sie bereits seit der Antike zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten zum Einsatz: Heilmittel und -pflanzen aus der Natur. Mit der Zunahme der Pharmaindustrie verringerte sich allerdings die Bedeutung der natürlichen Hilfsmittel bei Krankheiten und Co. – bis heute, denn aktuell wird kaum ein Trend mehr gehypt als der der Superfoods. Anstatt auf synthetische Medizin zurückzugreifen, suchen immer mehr Menschen heutzutage nach Alternativen aus der Natur. Ob Beeren, Früchte, Samen oder Pflanzen – die verschiedensten „Superfoods“ von heute stecken voller Nährstoffe, die unserem Körper besonders guttun sollen. Ein Superfood ist ein Produkt der Natur, das eine hohe Konzentration eines wichtigen Nährstoffes enthält. Nachfolgend finden Sie einige der beliebtesten Superfoods von heute und was sie für unseren Körper tun.

Goji Beere

Beeren mit Power: Goji und Blaubeere

Früchte sind nicht nur lecker süß und frisch, sie enthalten auch allerlei Gutes für unseren Körper. Besonders beliebt ist aktuell die exotische Goji-Beere aus dem fernen China. Sie stammt aus der Region des Himalayas und wird hier sogar als Frucht der Langlebigkeit bezeichnet. Diese Bezeichnung ist nun auch in Deutschland angekommen. Die süß-säuerliche Beere macht sich besonders in Müsli und Smoothie gut. Egal ob man am Anfang eines harten Arbeitstages steht, eine lange Trainings-Session bevorsteht oder man einen Wettkampf vor sich hat, Gesundheitstrainerin Sara Varela empfiehlt Smoothies mit der Goji-Beere aufzupeppen. Die Nährstoffe und komplexen Kohlenhydrate sollen dabei helfen, den Blutzucker stabil zu halten und über eine längere Zeit konstante Energie zu liefern. Die hohe Konzentration an Antioxidantien beugen zudem Zellschäden vor, wodurch auch Stars wie Madonna auf die kleine rote Superfrucht setzen. Wer sich lieber aus dem eigenen Vorgarten bedienen möchte, anstatt sich die Frucht aus dem Fernen Osten einfliegen zu lassen, kann auch auf die heimische Blaubeere zurückgreifen, die ebenfalls als Superfood voller Antioxidantien steckt.

Super-Samen und Helden-Korn: Chia und Quinoa

Klein aber fein sind auch verschiedene Samen und Körner, besonders beliebt sind die Chiasamen. Voller Antioxidantien, Ballaststoffe und vor allem Omega-3-Fettsäuren sollen sie das Herz-Kreislauf-System unterstützen und durch ein langes Sättigungsgefühl auch beim Abnehmen helfen. Stars wie Miranda Kerr und Gwyneth Paltrow schwören bereits auf die kleinen Schlankmacher. Chiasamen eignen sich besonders für das Müsli, den Smoothie oder als Pudding, außerdem stellen sie eine gesunde, vegane Alternative zum Ei in vielen Gerichten dar. Die Chiasamen stammen aus Südamerika, eine heimische Alternative stellen die Leinsamen dar, oder auch Nüsse.

Auch die Quinoa-Körnchen aus Südamerika werden als kleine Alleskönner gefeiert. Voller Aminosäuren eignet sich Quinoa besonders für Veganer als Proteinlieferant, außerdem enthält das Inka-Korn mehr Kalzium als Weizen sowie jede Menge Eisen und Vitamine. Auch der Nährstoff Mangan ist enthalten, der hilft, die roten Blutkörperchen vor freien Radikalen zu schützen und die Stärkung der Knochen unterstützt.

Grünkohl

Grün ist gut: Spirulina und Grünkohl

Nicht nur aus dem Garten, auch aus dem Meer stammen einige der Superfoods von heute. Mit an der Spitze spielt die Mikroalge Spirulina mit. Voller Chlorophyll und mit jeder Menge Nährstoffen und Enzymen soll Spirulina Regenerationsprozesse im Körper unterstützen und somit der Selbstheilung auf die Sprünge helfen. Dem Chlorophyll, das den Pflanzen ihre grüne Farbe gibt, wird zudem nachgesagt, dass es den Alterungsprozess verlangsamt. Meist lässt sich Spirulina als Pulver kaufen, wodurch es einfach für Smoothies, zum Gemüse oder in Soßen Anwendung findet.

Ebenso grün, aber für uns deutlich einfacher erreichbar, ist das Grünkohl, das inzwischen zum Inbegriff von gesunder Ernährung geworden ist. Ob im Salat, Smoothie oder als Chips hängt das grüne Wintergemüse sogar den Spinat ab. Durch den hohen Gehalt an Eisen und Omega-Säuren dient es nicht nur als hervorragender Fleischersatz für Vegetarier und Veganer, sondern stellt mit einer geballten Ladung an Pflanzenstoffen und Vitaminen für jeden eine besonders gesunde Ernährung dar. U.a. soll es das Immunsystem unterstützen, Fettwerte im Blut senken und das Herz-Kreislauf-System stärken. Grünkohl, in USA als „Kale“ bekannt, wird auch von Stars gefeiert. Beyoncé schwört auf die Wirkung des Grünkohls und trägt sogar einen Pullover mit „KALE“-Aufdruck.

Es muss eben nicht immer der Medizinschrank her, wenn es darum geht, Krankheiten vorzubeugen und zu bekämpfen. Die Natur hat so einige Alleskönner im Repertoire, die unserer Gesundheit durch ihre Superkräfte in Form von Früchten, Körnern und Pflanzen auf die Sprünge hilft.

Im Fitness Armband Test erfährst Du alles was Du wissen musst und welches Modell das Beste, laut Stiftung Warentest, ist.

Fitness Armband Test