Kalorienverbrauch beim Joggen – Was muss man beachten?
Viele Menschen treiben Sport, um dabei Kalorien zu verbrennen, abzunehmen und ihren Körper zu formen.
Doch wie hoch ist der Kalorienverbrauch beim Joggen überhaupt und wie schneidet das Laufen dabei im Vergleich zu anderen Sportarten ab? Lässt sich das persönliche Jogging-Verhalten anpassen, sodass noch mehr Kalorien dabei verbraucht werden?
Wir geben Ihnen in diesem Artikel einen kurzen, aber hilfreichen Einblick in die komplizierte Welt des Kalorienverbrauchs beim Laufen. Wir zeigen, warum die Berechnung ziemlich kompliziert ist, jedoch eigentlich in einfache Formeln gepresst werden kann.
Wie man aus dem Kalorienverbrauch eine Wissenschaft macht…
Es ist relativ schwer, über den Kalorienverbrauch beim Joggen eine pauschale Aussage zu treffen, da dieser von vielen verschiedenen Faktoren abhängt:
- Länge der Laufstrecke
- Geschwindigkeit
- Körpergröße und Gewicht
- Alter
- Höhenunterschiede
Die oben genannten Faktoren sind noch lange nicht alles. Zusätzlich kommen Dinge wie Bodenbeschaffenheit und Windgeschwindigkeit hinzu, die prinzipiell ebenfalls eine Rolle spielen können.
Da die Berechnung schnell zu einem komplizierten Algorithmus verkommen kann, möchten wir Ihnen den Kalorienverbrauch beim Joggen anhand von zwei Beispielen demonstrieren.
Energieverbrauch anhand von zwei Beispielen
Beispiel 1: Ein normal gebauter Mann
Der junge Mann in unserem Beispiel soll 25 Jahre alt sein, 80 Kilogramm wiegen, 1,85 Meter Körpergröße aufweisen und 5 Kilometer in 30 Minuten laufen.
Das Ergebnis: Er verbraucht 388 kcal. Das entspricht in etwa 3,5 mittelgroßen Bananen.
Beispiel 2: Eine normal gebaute Frau
Eine junge Frau ist ebenfalls 25 Jahre alt, wiegt 55 Kilogramm auf 1,70 Meter und rennt die 5 Kilometer ebenfalls in 30 Minuten.
Das Ergebnis: Sie verbraucht 238 kcal, was etwas mehr als 2 mittelgroße Bananen sind.
Unterschied zwischen Mann und Frau
Wie Sie sehen können, gibt es zwischen Mann und Frau beim Kalorienverbrauch gravierende Unterschiede. Das liegt daran, dass man bei einem höheren Gewicht grundsätzlich mehr Kalorien verbraucht, da diese Masse einfach Energie benötigt, um bewegt zu werden.
Des Weiteren haben Männer mehr Muskelmasse als Frauen. Da beim Joggen fast jeder Muskel im Körper beansprucht wird, verbrennen Männer automatisch mehr Kalorien.
Wie lässt sich der Kalorienverbrauch beim Joggen ankurbeln?
Um den Kalorienverbrauch zu erhöhen, gibt es zwei einfache Möglichkeiten, die von jedem Sportler ohne großen Aufwand bewerkstelligt werden können.
Entweder man läuft schneller oder man läuft weiter.
Natürlich kann man die beiden Möglichkeiten auch miteinander kombinieren. Grundsätzlich gilt allerdings, dass 30 Minuten schnelles Joggen mehr Energie verbrennt als 60 Minuten langsames Joggen. Um Zeit zu sparen sollte man also eher das Tempo erhöhen.
Kalorienverbrauch im Vergleich zu anderen Sportarten
Bei der folgenden Tabelle wurde als Beispiel ein Mann mit 80 Kilogramm Körpergewicht genommen, der die jeweilige Sportart 30 Minuten lang ausübt.
- Krafttraining (mittlere Intensität): 198 kcal
- Schwimmen: 300 kcal
- Walken (8 km/h): 304 kcal
- Fahrradfahren (20 km/h): 352 kcal
- Crosstrainer (intensiv): 396 kcal
- Joggen (10 km/h): 396 kcal
Man sieht also, dass Joggen, im Vergleich zu anderen Sportarten, mit den höchstens Kalorienverbrauch hat. Das liegt daran, dass beim Laufen sämtliche Muskeln im Körper aktiviert und beansprucht werden.
Wer also Kalorien verbrennen und an Körpergewicht verlieren möchte, dem kann Joggen nur wärmstens ans Herz gelegt werden. Wer einen höheren Kalorienverbrauch beim Joggen erzielen möchte, der muss schneller und/oder weiter laufen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!