Joggen bei Hitze

Joggen bei Hitze – Worauf muss man achten?

Aktuell sprengt die Sonne in Deutschland sämtliche Thermometer, da überall Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad Celsius herrschen. Dies nehmen wir zum Anlass, um Ihnen die besten Tipps zum Thema Joggen bei Hitze zu geben. Worauf sollte man achten? Worauf sollte man unbedingt verzichten?

1. Grundregel: Viel Flüssigkeit zu sich nehmen

Man sollte immer zusehen, dass man genügend Flüssigkeit zu sich nimmt. Das gilt das ganze Jahr über, wobei man im Sommer besonders drauf achten sollte. Mehrere Liter pro Tag sollten es schon sein.

Die bevorzugte Getränkewahl ist Wasser, wobei es keine Rolle spielt, ob das Wasser aus dem Wasserhahn kommt, oder es sich um gekauftes Mineralwasser handelt. Ebenfalls erlaubt sind ungesüßte Tees. Unbedingt verzichten sollte man auf sämtliche gezuckerten Getränke und auf Alkohol, da dieser dem Körper noch mehr Wasser entzieht.

Man kann relativ genau kontrollieren, ob man genügend Flüssigkeit zu sich nimmt, indem man die Farbe seines Urins im Auge behält. Im Idealfall ist er transparent oder höchstens leicht gelblich. Je dunkler er ist, desto mehr Wasser sollte man zu sich nehmen. Die gelbe Farbe kommt vom Harnstoff, der wiederum ein Abfallprodukt des Stoffwechsels ist. Dieser sollte immer mit möglichst viel Wasser ausgepült werden.

2. Auf die richtige Kleidung achten

Die richtige Kleidung zum Joggen bei Hitze ist atmungsaktiv, befördert den Schweiß von innen nach außen und ist wärmedurchlässig. Es empfiehlt sich natürlich spezielle Kleidung fürs Joggen. Wenn die Sonne scheint, sollte man sich überlegen, zu einer Kopfbedeckung zu greifen, damit man keinen Hitzschlag bekommt.

3. Sonnencreme bei heller Haut

Wenn man auf einer Strecke läuft, bei der man der prallen Sonne schutzlos ausgeliefert ist, sollte man neben einer Kopfbedeckung zusätzlich zu Sonnencreme greifen. Die Sonnencreme schützt vor Sonnenbrand und senkt das Hautkrebsrisiko

4. Zur richtigen Tageszeit joggen

Die bevorzugte Tageszeit zum Joggen im Sommer sollte der frühe Morgen sein. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Sonne noch in den Federn und es ist sehr frisch draußen. Alternativ kann man in den späten Abendstunden Joggen gehen, wobei die Umwelt dann immer noch vom Tag erhitzt ist und es nicht ganz so frisch wie in der Früh ist.

5. Persönliche Belastungsgrenze kennen

Trotz all diesen Tipps und Tricks zum Joggen bei Hitze, sollte man die persönliche Belastungsgrenze nicht übersteigen. Wenn die Sonne knallt, sollte man langsamer und/oder eine kürzere Strecke laufen, da der Körper sehr schnell überhitzt und mit der üblichen Belastung bereits überfordert sein könnte.

Hier hilft eine Pulsuhr weiter, mit der man den Puls und somit die persönliche Belastung überprüfen kann.

6. Wann man nicht joggen sollte

Grundsätzlich sollte man sich nicht vom Sommer einschüchtern lassen, sondern sein Ding durchziehen. Trotzdem gibt es einige Situationen, in denen man unbedingt auf Sport bei Hitze verzichten sollte.

Beispielsweise sollte man unbedingt darauf verzichten, in der prallen Mittagssonne Joggen zu gehen (circa 12 bis 15 Uhr). Des Weiteren sollte man darauf verzichten, wenn das Thermometer unnormale Temperaturen erreicht (weit über 30°C).

Fazit: Joggen bei Hitze

Trotz Disziplin und Motivation sollte man es mit dem Joggen bei Hitze nicht übertreiben. Man sollte stets auf seinen Körper hören und aufhören, wenn man sich nicht mehr gut fühlt.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.