Machen Bananen dick?

Die Banane ist eine Frucht, welche botanisch betrachtet als Beere gilt. Sie wächst an unterschiedlichen Bäumen, die in der Regel sehr groß sind und zur Gattung der Bananengewächse (Genus Musa) gehören. Früher wurde sie auch als ”Paradiesfeige” bezeichnet. Weltweit gibt es über 1000 verschiedene Bananensorten, doch nur etwa die Hälfte davon ist essbar.  In Europa ist vor allem die sogenannte Cavendish Banane bekannt.

Bananen

Die Früchte unterscheiden sich in Größe, Farbe und Festigkeit, doch in der Regel sind alle Arten lang, gebogen und reichhaltig an weichem Fruchtfleisch. Die Farbe der Schale, einer reifen Banane, kann grün, gelb, rot, lila oder braun sein. Manche Sorten eignen sich außerdem eher zum Kochen als zum rohen Verzehr, doch alle Bananen sind gesund.

Die ersten Bananen wurden bereits vor 8.000 – 10.000 Jahren in Südostasien bzw. Papua Neu Guinea kultiviert und gelangten von dort aus, über Madagaskar, nach Afrika. Im 9. Jahrhundert wurden die Früchte, von den Arabern, erstmals nach Europa gebracht, wo sie bis heute zu den beliebtesten Obstsorten zählen.

Egal für welche Diät du dich entscheidest:
Meistens wirst Du scheitern. Ich habe es geschafft und hier verrate ich Dir wie:

Bananen Nährwerte pro 100 g

Brennwert388 kJ
Kalorien93 kcal
Protein1 g
Kohlenhydrate20 g
davon Zucker17 g
Fett0,2 g
Ballststoffe2 g
Broteinheiten1,7
Wassergehalt75,00%
Bananenstaude

Haben Bananen viele Kalorien?

Die Banane ist gesund und sehr reichhaltig an Vitaminen und Mineralstoffen, doch ist sie auch zum Abnehmen geeignet? Wenn die Früchte mit anderen Obstsorten verglichen werden fällt auf, dass im Schnitt mehr Fruchtzucker und damit auch eine höhere Anzahl Kalorien in Bananen enthalten sind. Doch bei maßvollem Verzehr stellt dies kein Problem dar. Obwohl die Banane als kalorienreichste Obstsorte gilt, sorgt ihr hoher Anteil an Kohlenhydraten für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Für Sportler ist sie also ein idealer und praktischer Snack für Zwischendurch.

Um eine Gewichtszunahme zu vermeiden, sollten nicht zu viele Bananen verzehrt werden. Empfehlenswert ist es am Morgen 1-2 Bananen zu essen und am Abend darauf zu verzichten, da sie ansonsten dick machen können.

Wie gesund sind Bananen?

Bananen sind, abhängig vom Reifegrad, sehr reichhaltig an Nährstoffen sowie Kohlenhydraten und damit ein idealer Energielieferant. Wichtig ist zu wissen, dass der Fruchtzuckeranteil mit steigender Reife zunimmt, während die enthaltene Stärke weniger wird. Doch auch das ist kein Grund zur Sorge, denn obgleich Bananen viele Kalorien enthalten, sind sie dennoch reichhaltig an wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen.

Insbesondere Kalium und Magnesium sind in Bananen vorhanden. Sie unterstützen sowohl die Muskel- als auch Nervenfunktionen und versorgen den Körper mit Energie. Der Elektrolythaushalt profitiert ebenfalls davon. Leute die Sport treiben oder sich schwer körperlich betätigen, sind auf Kalium und Magnesium besonders angewiesen, weshalb Bananen die idealen Früchte für diese Menschen sind.

Weitere wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente in Bananen sind u.a Zink, Kalzium, Eisen und Phosphor. Vitamine sind zwar, im Vergleich zu anderen Obstsorten, weniger vorhanden, dennoch deckt eine Banane, von durchschnittlicher Größe, ca. 15 Prozent des täglichen Bedarfs an Vitamin C ab. Des Weiteren sind auch Vitamin A, Vitamin K und viele verschiedene B-Vitamine in der Banane enthalten.

Du fragst Dich, wann das Diäten endlich ein Ende hat?
Ich habs geschafft – und zwar so:

Bananen Vitamine pro 100 g

Vitamin C11 mg
Vitamin A0 mg
Vitamin D0 mg
Vitamin E0,27 mg
Vitamin B10,04 mg
Vitamin B20,06 mg
Vitamin B60,36 mg
Vitamin B120 mg
Geschnittene Banane

Bananen Mineralstoffe pro 100 g

Salz0 g
Eisen0,4 mg
Zink0,2 mg
Magnesium30 mg
Chlorid109 mg
Mangan0,3 mg
Schwefel130 mg
Kalium367 mg
Kalzium7 mg
Phosphor22 mg
Kupfer0,1 mg
Fluorid0,01 mg
Jod2 μg

Weitere Vorzüge von Bananen

Dass Bananen gesund sind ist klar und dass sie, aufgrund ihrer hohen Anzahl an Kalorien, auch dick machen können ebenso. Doch was lässt sich sonst noch mit der beliebten Frucht anstellen? Aus medizinischer Sicht sind Bananen besonders gut gegen Darmbeschwerden und Durchfall. Gleichzeitig gelten sie, bei entsprechender Reife, als wahres Wundermittel gegen Verstopfung. Weitere Nutzungsmöglichkeiten sind z.B:

  • Als Dünge- und Insektenschutzmittel: Die Schale der Banane kann entweder in Wasser eingelegt werden oder direkt mit der Topferde vermischt werden. Ihre vielfältigen Nährstoffe helfen der Pflanze beim Wachsen und ihr Duft hält unerwünschtes Ungeziefer fern.
  • Gegen Motten: Motten werden vom süßen Duft der Banane angezogen und lassen sich somit aus dem Haus locken.
  • Zur Reinigung des Wassers: In wissenschaftlichen Studien wurde festgestellt, dass die Schalen von Bananen dazu in der Lage sind, Schwermetalle und andere giftige Stoffe aufzunehmen und somit Gewässer zu reinigen.

Du willst wissen, was mir das Abnehmen
erleichtert hat? Dann schau hier: