Machen Äpfel dick?
Der Apfel ist die Frucht des sommergrünen Apfelbaums, welcher in verschiedenen Formen weltweit kultiviert wird. Es gibt mehr als 20.000 Sorten von Äpfeln, die sich alle in ihrem Aussehen und Geschmack unterscheiden. Manche sind groß, grün und säuerlich, andere wiederum klein, rot und süß. Doch was sie alle gemeinsam haben ist die Tatsache dass sie gesund sind.
Der Apfel zählt außerdem zu den weltweit am meisten verbreiteten Obstsorten und ist nicht nur als rohe Speise beliebt. Aus den gesunden Äpfeln lassen sich erstklassige Säfte, Konfitüren, Kuchen und viele weitere Speisen zubereiten. Außerdem ist der Apfelbaum sehr ertragreich und kann fast überall gedeihen.
Ursprünglich stammt die Frucht aus Zentralasien, von wo aus sie zuerst nach Europa und schließlich nach Nordamerika gebracht wurde. Das organisierte Züchten verschiedener Apfelsorten, begann allerdings erst im 19. Jahrhundert. Der Apfel spielt außerdem, in vielen Kulturen, eine religiöse bzw. mythologische Rolle.
Äpfel Nährwerte pro 100 g
Brennwert | 272 kJ |
Kalorien | 65 kcal |
Protein | 0,3 g |
Kohlenhydrate | 14,4 g |
davon Zucker | 10,3 g |
Fett | 0,1 g |
Ballststoffe | 2 g |
Broteinheiten | 1,2 |
Wassergehalt | 83,00% |
Haben Äpfel viele Kalorien?
Äpfel gibt es in vielen verschiedenen Größen und Variationen, doch sind die Früchte auch zum Abnehmen geeignet? Umso größer bzw. schwerer die Frucht, desto mehr Kalorien sind beinhaltet. Wenn wir davon ausgehen, dass die Anzahl der Kalorien im Apfel (mittelgroß), ca. 100 kcal beträgt und wir täglich fünf solcher Äpfel verzehren, wären das wöchentlich 3500 kcal.
Da 3500 kcal etwa einem halben Kilogramm entsprechen, könnten somit jährlich ca. 26 Kilogramm zugenommen werden. Allerdings ist dies nur der Fall wenn keinerlei körperliche Betätigung stattfindet. Wenn die Äpfel als Ersatz für eine kalorienhaltigere Speise dienen, kommt es letztendlich sogar zum Gewichtsverlust. Grundsätzlich lässt sich also sagen, dass Äpfel nicht dick machen.
Wie gesund sind Äpfel?
”Ein Apfel am Tag und der Körper bleibt stark“, besagt ein altes Sprichwort. In der Tat, sind die Nährwerte im Apfel sehr hoch und außerdem beinhaltet die unscheinbare Frucht, ebenso viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Wichtig ist, den Apfel mit seiner Schale zu verzehren, da etwa 70 Prozent der Vitamine darin enthalten sind. Beispielsweise befinden sich, je nach Apfelsorte, zwischen 5 und 35 mg Vitamin C in der Schale und zusätzlich dazu enthält sie auch wertvolles Magnesium, Eisen sowie ungesättigte Fettsäuren. Das Kerngehäuse sollte, aufgrund seines Jodgehalts, ebenfalls verzehrt werden.
Des Weiteren befinden sich über 30 andere Spurenelemente und Mineralstoffe in der Frucht. Zu diesen gehört beispielsweise Kalium, welches für die Regulierung des Wasserhaushalts im Körper zuständig ist. Auch Magnesium, Zink sowie die Vitamine B1,B2, B6, und C, sind in größeren Mengen vorhanden. Der Verzehr der Frucht gilt außerdem als zahnreinigend und wohltuend für den Darm.
Äpfel haben auch einen medizinischen Nutzen. Das enthaltene Pektin beispielsweise, bindet schädliche Stoffe und sorgt für deren Ausscheidung, während gleichzeitig der Cholesterinspiegel gesenkt wird. Die sogenannten Katechine, gelten wiederum als vorbeugende Helfer gegen Atemwegserkrankungen. Wer regelmäßig Äpfel isst, hat ein deutlich geringeres Risiko an einer Lungenentzündung o.ä zu erkranken. Außerdem enthält die Frucht wertvolle Carotinoide und Flavonoide, welche entgiftend auf den Körper wirken und das Risiko an Krebs zu erkranken deutlich verringern.
Äpfel Vitamine pro 100 g
Vitamin C | 12 mg |
Vitamin A | 0,01 mg |
Vitamin D | 0 mg |
Vitamin E | 0,49 mg |
Vitamin B1 | 0,49 mg |
Vitamin B2 | 0,03 mg |
Vitamin B6 | 0,1 mg |
Vitamin B12 | 0 mg |
Äpfel Mineralstoffe pro 100 g
Salz | 0,0025 g |
Eisen | 0,2 mg |
Zink | 0,1 mg |
Magnesium | 5 mg |
Chlorid | 2,2 mg |
Mangan | 0 mg |
Schwefel | 6 mg |
Kalium | 119 mg |
Kalzium | 5,3 mg |
Phosphor | 11 mg |
Kupfer | 0,1 mg |
Fluorid | 0,01 mg |
Jod | 1 μg |
Weitere Vorzüge von Äpfeln
Äpfel sind nicht nur gesund und schmecken gut, sondern können auch anderweitig als Hausmittel zur Linderung von Durchfall und Rachenentzündungen (Apfelessig) oder als kosmetische Produkte verwendet werden. Der Verzehr eines Apfels vor dem zu Bett gehen, soll gegen Schlafstörungen helfen und ein Apfel am Morgen versorgt den Körper mit Energie und lindert schwangerschaftsbedingte Übelkeit. Weitere Nutzungsmöglichkeiten sind z.B:
- Apfeltee zubereiten: Den Apfel ungeschält in Scheiben schneiden, mit kochendem Wasser übergießen und ca. 90-120 Minuten ziehen lassen. Wirkt sehr beruhigend und lindert Nervosität.
- Apfelmaske für die Haut: Apfel schälen, fein hobeln und mit einem Esslöffel Honig vermischen. Die Tinktur auf die Haut auftragen und ca. 20 -30 Minuten einziehen lassen. Danach mit klarem Wasser abwaschen. Sorgt bei regelmäßiger Anwendung für eine weiche, zarte und reine Haut.
- Apfel als Zahnbürste: Die in Äpfeln zahlreich vorhandenen Fruchtsäuren, wirken zahnreinigend und sorgen außerdem für einen angenehmen Mundgeruch. Der Apfel eignet sich daher ideal als Zahnbürste für unterwegs und ist wesentlich gesünder als ein Kaugummi.