Ist die Birne gesund?

Die Birne ist eine apfelartige Frucht, welche an hohen Bäumen wächst. Viele Sorten werden gerne roh verzehrt oder zur Herstellung von Säften genutzt, während einige andere ungeniessbar sind und nur als Bäume dienen. Manche Varianten, wie die Nashi Birne, sind äußerlich kaum von Äpfeln zu unterscheiden, doch der Geschmack der Birne ist wesentlich süßer.

Birne

Allgemein wird davon ausgegangen, dass die ersten Birnenbäume in den Tälern des Tian Shan Gebirges, im westlichen China entstanden. Von dort aus sollen sie sich in über 20 verschiedene Spezies entwickelt haben. Doch auch in der Gegend um den Züricher See, in der Schweiz, wurden Spuren von Birnbäumen gefunden, die bis in die prähistorische Zeit zurück reichen.

Es gibt mittlerweile mehr als tausend verschiedene Sorten, doch grundsätzlich werden die gesunden Birnen in drei verschiedenen Arten eingeteilt:

  • Vogel- bzw. Süßkirsche
  • Sauerkirsche
  • Spätblühende Traubenkirsche
  • Japanische Blütenkirsche
  • Gewöhnliche Traubenkirsche
  • Lorbeerkirsche
  • Kirschpflaume

Während Tafelbirnen am ehesten für den rohen Verzehr geeignet sind, werden Kochbirnen in der Regel eher zur Herstellung von Kompott und Marmelade verwendet. Die Mostbirnen dagegen, dienen der Saft- bzw. Schnapsherstellung.

Egal für welche Diät du dich entscheidest:
Meistens wirst Du scheitern. Ich habe es geschafft und hier verrate ich Dir wie:

Birnen Nährwerte pro 100 g

Brennwert218 kJ
Kalorien52 kcal
Protein0,5 g
Kohlenhydrate12,4 g
davon Zucker10,2 g
Fett0,3 g
Ballststoffe2,8 g
Broteinheiten1
Wassergehalt83,00%
Birne

Machen Birnen dick?

Die Birne wird gerne mit dem Apfel verglichen und aufgrund ihrer scheinbar stärkeren Süße, nehmen viele Leute an, dass Birnen, im Vergleich zu Äpfeln, eher zu einer Gewichtszunahme führen würden. Doch in Wirklichkeit ist es so, dass die Kalorien in Birnen sogar geringer sind und ebenso der Fruchtzuckeranteil unter dem des Apfels liegt. Die süße Frucht eignet sich also perfekt als Alternative zu Schokolade und anderen ungesunden Snacks. Um zuzunehmen wäre ein extrem hoher Verzehr von Birnen notwendig.

Welche Vitamine und Mineralstoffe sind in Birnen enthalten?

Der regelmäßige Verzehr von Birnen wirkt sich in vielerlei Hinsicht, positiv auf den Körper aus und kann auch medizinisch nutzvoll sein. Beispielsweise wurde nachgewiesen, dass die Ballaststoffe in Birnen, den Anteil an Gallensäure im Darm verringern und dadurch das Risiko einer Darmkrebserkrankung senken. Außerdem wirken die in der Frucht enthaltenen Pflanzenstoffe, auch vorsorglich gegen Magen- und Speiseröhrenkrebs. Für die Verdauung ist die Birne ebenfalls gesund, denn ihre Inhaltsstoffe wirken sich positiv auf die Darmflora aus und verhindern die Entstehung von Verstopfung und Durchfall.

Der Kaliumgehalt in der Birne ist, im Vergleich zu anderen Obstsorten, sehr hoch und hat Einfluss auf die Gesundheit des Herzens. Kalium sorgt für die Erweiterung der Blutgefäße und senkt dadurch nicht nur den Blutdruck im Körper, sondern verhindert auch die Bildung von Blutgerinnseln. Durch die verbesserte Blutversorgung und die erhöhte Zufuhr von Sauerstoff, sinkt das Risiko einen Herzkrankheit zu erleiden, um ein Vielfaches. Des Weiteren enthält die Birne viele wertvolle Mineralien wie Magnesium, Kalzium und Phosphor, welche die Knochen stärken und somit vorbeugend gegen Krankheiten wie Osteoporose und Rheuma wirken.

Die gesunde Birne ist zudem sehr reich an Vitamin A und enthält dadurch eine große Anzahl von Antioxidantien. Diese sind wichtig für die Gesundheit des Körpers und schützen vor Krankheiten. Freie Radikale, welche die DNA der Zellen verändern und Krebs entstehen lassen, haben gegen die  in der Birne enthaltenen Antioxidantien keine Chance.

Du fragst Dich, wann das Diäten endlich ein Ende hat?
Ich habs geschafft – und zwar so:

Birnen Vitamine pro 100 g

Vitamin C5 mg
Vitamin A0 mg
Vitamin D0 mg
Vitamin E0,43 mg
Vitamin B10,03 mg
Vitamin B20,04 mg
Vitamin B60,01 mg
Vitamin B120 mg
Birnen

Birnen Mineralstoffe pro 100 g

Salz0,0051 g
Eisen0,2 mg
Zink0,1 mg
Magnesium7 mg
Chlorid2 mg
Mangan0,1 mg
Schwefel5 mg
Kalium114 mg
Kalzium10 mg
Phosphor11 mg
Kupfer0,1 mg
Fluorid0,01 mg
Jod1 μg

Weitere Vorzüge von Birnen

Die Birne ist nicht nur ein leckerer Snack, der gleichzeitig verdauungsfördernd und krebsvorsorgend wirkt, sondern besitzt auch noch weitere positive Eigenschaften. Beispielsweise sorgt das, in der Birne enthaltene, Vitamin C für eine Stärkung des Immunsystems.  Der relativ hohe Anteil an Kupfer und Eisen, wirkt sich wiederum positiv auf die Durchblutung und die Bildung von roten Blutkörperchen aus. Auch Konzentrationsstörungen und Müdigkeitserscheinungen werden dadurch beseitigt. Ansonsten kann die Birne für folgende Zwecke verwendet werden:

  • Zur Stärkung von Haut, Augen und Haaren: Birnen verlangsamen den Alterungsprozess, denn sie enthalten viel Vitamin A, Lutein und Zeaxanthin. Die Birne kann in Scheiben geschnitten, als Maske aufgetragen oder roh verzehrt werden um diesen Effekt zu erzielen.
  • Zur Heilung von Wunden: Das, in der Birne enthaltene, Vitamin C regt den Stoffwechsel an und sorgt dadurch für eine schnellere Bildung von neuem Hautgewebe. Auch verletzte Blutgefäße regenerieren sich schneller durch den regelmäßigen Verzehr von Birnen.
  • Zur Linderung von Schmerzen: Das Zusammenspiel von Flavonoiden und Antioxidantien verringert entzündungsbedingte Schmerzen. Patienten die an Arthrose oder Gicht leiden profitieren besonders von diesem Effekt.

Du willst wissen, was mir das Abnehmen
erleichtert hat? Dann schau hier: