So macht Bewegung Spaß
Es gibt Menschen, die können von Sport gar nicht genug bekommen. Beneidenswert, oder? Den meisten fällt die regelmäßige Bewegung nämlich relativ schwer. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen wird Sport gerade beim Abnehmen als Zwang oder Pflicht empfunden. Zum anderen werden oft Sportarten gewählt, die einem nicht liegen oder extrem langweilig vorkommen. Dazu kommt, dass man nach einem langen Arbeitstag oft keine Lust mehr auf Bewegung hat und lieber vor dem Fernseher entspannt. Neben dem Kalorienverbrennen setzen körperliche Aktivitäten jedoch auch jede Menge Glückshormone frei und haben einen positiven Effekt auf das Gemüt. Wie auch Sie mehr Spaß an Bewegung haben können, steht hier.
Finden Sie gute Unterhaltung
Lange Zeit auf einem Laufband oder einem Ergometer zu verbringen, kann ganz schön eintönig sein. Dabei ist Konditionstraining ein sehr effektiver Weg, die Fettverbrennung anzukurbeln. Wer sich im Fitness-Studio oder auf dem heimischen Trainer langweilt, sollte auf moderne Technologien zurückgreifen, um das Training unterhaltsamer zu gestalten. Neben Podcasts und Hörbüchern, lassen sich zum Beispiel Smartphone-Apps herunterladen, mit denen man sich mit Online Roulette die Zeit vertreiben kann, während die Pfunde purzeln. Im besten Fall ist man so gut unterhalten, dass man gar nicht merkt, wie lange das Workout schon anhält. Wer gerne Serien guckt, greift auf praktische Streaming-Apps wie Netflix oder Amazon Prime zurück.
Finden Sie den perfekten Workout-Partner
Manchmal kann man seinen inneren Schweinehund einfach nicht überwinden und sich zum Training aufraffen. Das beste Mittel zum Erfolg ist hier ein Workout-Partner, mit dem man sich regelmäßig verabredet. Natürlich will man diesen nicht enttäuschen und ist dann eher dazu geneigt, das geplante Workout auch durchzuziehen. Dazu kommt, dass das Training zusammen viel mehr Spaß macht und freundschaftliche Bindungen herstellt und festigt. Gerade bei Sportarten wie dem Nordic Walking hat man zum Beispiel die Möglichkeit, sich während des zügigen Gehens über „Gott und die Welt“ zu unterhalten. In vielen Gemeinden gibt es auch Sportvereine, die Outdoor-Aktivitäten in Gruppen anbieten.
Wählen Sie die richtige Sportart
Bei der regelmäßigen Bewegung muss man ein hohes Maß an Motivation mitbringen, um auch am Ball zu bleiben. Diese entsteht dann, wenn uns eine Aktivität auch wirklich Spaß macht. Viele Menschen machen den Fehler, dass sie beim Abnehmen nur auf das Kalorienverbrennen und nicht auf den Spaßfaktor achten. Nehmen Sie sich also die Zeit und probieren Sie verschiedene Sportarten aus, um die für Sie perfekte Aktivität zu finden. Denken Sie daran, dass auch so etwas wie Tanzen oder Wandern als Bewegung zählt. In Fitness-Studios werden auch immer wieder Kurse wie Zumba oder Aerobics angeboten, die das Tanzen geschickt mit einem Workout für den ganzen Körper verbinden.
Setzen Sie sich nicht unter Druck
Wichtig ist natürlich, dass man sich nicht zu sehr unter Druck setzt, wenn es um den Sport geht. Wird die Bewegung nämlich als Zwang empfunden, schaltet das Gehirn automatisch in den Abwehrmodus. So verbringen viele Menschen oft viel Zeit damit, nach Gründen und Ausreden zu suchen, die sie von dieser innerlichen Verpflichtung entbinden. Dies ist übrigens auch der Fall, wenn es um die Ernährung geht. Auch eine „Alles-oder-Nichts“-Haltung kann äußerst kontraproduktiv sein. Es ist immer besser, sich weniger vorzunehmen, anstatt sich unrealistische Ziele zu setzen, die letztendlich nur Enttäuschung und Frustration auslösen.
Spielen Sie die passende Musik
Sie unterhält, bewegt und verbindet. Was wäre ein Leben ohne Musik? Auch im Sport kann die richtige Musik äußerst positive Auswirkungen haben. Einige Studien belegen sogar, dass Läufer mit ihrer Lieblingsmusik im Ohr von einer deutliche Leistungssteigerung profitieren können. Bei der Musikauswahl achten Sie am besten auf die Anzahl der Beats pro Minute, sodass sich der Takt ihrer gewünschten Herzfrequenz zur optimalen Fettverbrennung anpassen kann. Während langsame Musik also eher entspannt und uns träge macht, bringt uns Musik mit mehr Beats pro Minute dazu, schneller zu laufen. Auf Streaming-Apps wie Spotify und Deezer gibt es übrigens unzählige Playlisten, die auf bestimmte Workouts abgestimmt sind.
Fazit: Nehmen Sie sich die oben genannten Tipps zu Herzen, dann kann Bewegung richtig Spaß und irgendwann auch „süchtig“ machen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!