Die Buttermilch Diät

„Wenn´s schee macht“– Wahrscheinlich ist Euch dieser Werbeslogan eines bekannten Herstellers von Buttermilch im Fernsehen schon einmal über den Weg gelaufen. Aktueller Testimonial ist Andreas Gabalier. Früher einmal machte Annemarie Wendl, bekannt als grantige Hausmeisterin Else Kling in der Lindenstrasse, diesen Slogan populär. Die hochdeutsche Übersetzung lautet übrigens „Wenn es schön macht“.

Doch macht die Buttermilch nicht nur schön, sondern auch schlank, wie viele Verfechter der Buttermilch Diät behaupten?

Landliebe Buttermlich Diät

Darüber will ich Euch gerne informieren. Meine Name ist Ann-Katin und ich bin Diät-Assistentin. Einige meiner Klienten haben bereits eine Buttermilch Diät gemacht. Ihre Erfahrungen fließen selbstverständlich in meinen Bericht ein.

Eins gleich vorab: Wer den leicht säuerlichen Geschmack der Buttermilch nicht mag und die – im Gegensatz zur normalen Milch – leicht dickflüssige Konsistenz als unangenehm empfindet, für den kommt eine Buttermilch Diät logischerweise nicht in Frage.

Für alle anderen gebe ich zunächst ein paar Hintergundinformationen zum Produkt Buttermilch.

Egal für welche Diät du dich entscheidest:
Meistens wirst Du scheitern. Ich habe es geschafft und hier verrate ich Dir wie:

Wie wird Buttermilch hergestellt?

Buttermilch fällt als Nebenprodukt bei der Herstellung von Butter an. Sie wird aus entrahmter oder teilentrahmter Milch hergestellt, der Milchsäurebakterien zugesetzt werden. Diese sind für den leicht säuerlichen Geschmack verantwortlich. Im Handel wird zwischen zwei Sorten von Buttermilch unterschieden:

„Buttermilch“ – darf bis zu 10% Wasser oder 15% Magermilch bei der Butterung zugesetzt bekommen

„Reine Buttermilch“ – darf keine weiteren Zutaten haben (weder Wasser noch Konservierungsstoffe)

Im Durchschnitt haben 100 g Buttermilch folgende Kalorien und Nährwerte:

  • Brennwert: 38,0 kcal /159 kJ
  • Eiweiß: 3,4 g
  • Kohlenhydrate: 4,2 g
  • davon Zucker: 4,2 g
  • Fett: 0,6g

Dazu kommen noch jede Menge Vitamine, Kalzium, Eisen, Kalium, Magnesium  und andere Spurenelemente.

Buttermilch Diät

Wie funktioniert eine Buttermilch Diät?

Es gibt zwei Variaten der Buttermilch Diät

  • die Buttermilch Mono-Diät
  • die integrierte Buttermilch Diät

Bei der Mono-Diät dürft Ihr während der Abnehmphasen ausschließlich Buttermilch zu Euch nehmen. Davon rate nicht nur ich – sondern auch viele andere Nahrungsexperten dringend ab. Denn bei jeder Monodiät, die nur auf ein Lebensmittel setzt, besteht immer die Gefahr von Mangelerscheinungen. Weil dem Körper – außer dem jeweiligen Diät-Lebensmittel – alle anderen Lebensmittelgruppen entzogen werden, die ihn mit wichtigen Nährstoffen versorgen müssten.

Wenn ich im Folgenden von Buttermilch Diät schreibe, ist immer die integrierte Buttermilch Diät gemeint und die funktioniert so:

Zu jeder Mahlzeit trinkst Du ein Glas Buttermilch. Alternativ kannst Du die Buttermilch auch bei der Nahrungszubereitung verwenden. Zum Beispiel im Salatdressing. Insgesamt solltest Du auf ca. einen halben Liter Buttermilch pro Tag kommen.

Aber Achtung: Du solltest nur die reine Buttermilch verwenden und auch auf im Handel erhältliche Buttermilch-Obst Mischungen verzichten, weil sie in der Regel einen sehr hohen Zuckeranteil haben.

Du kannst Deine Mahlzeiten völlig frei wählen. Es gibt keinen täglichen Speiseplan, wie es bei anderen Diäten normalerweise üblich ist. Aber wenn Du mit der Buttermilch Diät abnehmen willst, solltest Du natürlich darauf achten, dass Du Deine Kalorien reduzierst. Und wie bei jeder anderen Diät ist auch bei der Buttermilch Diät viel zusätzliches Trinken erlaubt und sogar erwünscht – bis zu 2,5 Litern pro Tag. Und die Buttermilch zählt hier auch nicht als Getränk, sondern als Nahrungsmittel.

Du fragst Dich, wann das Diäten endlich ein Ende hat?
Ich habs geschafft – und zwar so:

Buttermilch Soße auf Süßgebäck

Wie könnte ein Diättag mit der Buttermilch Diät aussehen?

Frühstück

Müsli-Fans ersetzen einfach die Milch oder den Joghurt zum Müsli durch Buttermilch. Wer lieber mit Brot in den Tag startet, kann mit Vollkornbrot und Frischkäse oder magerem Schinken starten. Dazu gibt es ein Glas Buttermilch.

TIPP: diejenigen unter Euch, die gerne den Kochlöffel schwingen, können Buttermilchbrot selber backen und auch Frischkäse aus Buttermilch selbst herstellen. Im Internet gibt es dazu zahlreiche kostenlose Rezepte.

Mittagessen

Hier bietet sich natürlich ein Salat mit einem Buttermilch Dressing an. Dazu mageres Fleisch und Kartoffeln als Beilage. Dazu ein Glas Buttermilch.

Abendessen

Zum Abend solltet Ihr lieber auf allzuviele Kohlenhydrate verzichten. Für Salatfans kann noch einmal ein Salat mit Buttermilch Dressing auf den Tisch kommen. Auch Gemüsesuppen sind eine gesunde Variante. Dazu ein Glas Buttermilch.

Als Zwischenmahlzeiten eignen sich Obstsalate oder Gemüse Snacks wie Möhren oder Karotten, gerne mit einem selbstgemachten Buttermich-Dip. Oder ein selbstgemachter Buttermich-Drink mit pürierten frischen Früchten.

Kann ich mit einer Buttermilch Diät abnehmen?

Ja. Aber nicht kurzfristig. Dafür könnt Ihr Euch aber sicher sein, dass Ihr auf gesunde Weise abnehmt. Gefördert wird das Abnehmen – wie bei jeder anderen Diät – natürlich, wenn Ihr zusätzlich regelmäßig Sport treibt.

Buttermilch Diät Dessert

Vorteile der Buttermilch Diät

Es gibt keine festen Diätpläne, die Euch für jede Mahlzeit genau vorschreiben, was Ihr in welchen Portionen essen sollt. Es gibt auch keine Zeitangaben, wie lange eine Buttermilch Diät dauern sollte. Insofern ist die Buttermilch Diät auch gar keine Diät im eigentlichen Sinn, sondern eher eine Nahrungsumstellung.

Vorgabe ist lediglich ca. einen halben Liter reine Buttermilch am Tag zu sich zu nehmen und bei der Auswahl der anderen Nahrungsmittel darauf zu achten, dass sie abwechslungsreich sind und wenig Kalorien habenDafür ist aber Eigeninitiative gefragt. Denn Ihr müsst selbst entscheiden, was Ihr essen und kochen wollt.

Wer sich mit gesunder und ausgewogener Ernährung nicht so gut aus kennt, für den lohnt sich ein Blick auf die Webseite der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Hier gibt es viele Tipps und Anregungen. Für alle die unter Euch, die gerne kochen und backen, ist die Buttermilch Diät eine gute Gelegenheit, neue Rezepte mit Buttermilch auszuprobieren.

Im Netz gibt es dazu zahlreiche Anleitungen wie zum Beispiel für das oben schon erwähnte Buttermilch Brot oder den Frischkäse aus Buttermilch. Die Buttermilch Diät ist durchaus alltagstauglich und verursacht keine Mehrkosten.

Für wen ist die Buttermilch Diät nicht geeignet?

Aus gesundheitlichen Gründen spricht überhaupt nichts gegen eine Buttermilch Diät. Im Gegenteil – sie ist sehr gesund und belastet den Körper nicht. Aber natürlich gibt es Abnehmwillige, für die die Buttermilch Diät nicht das richtige ist.

  • Logischerweise alle die, die keine Buttermilch mögen.
  • Wer schnell ein paar Pfunde loswerden will, sollte sich auch lieber eine andere Diät aussuchen. Abnehmen ist mit der Buttermilch Diät durchaus möglich, aber nur langfristig.
  • Und für alle die unter Euch, die lieber einen festen Plan haben wollen, an den sie sich während einer Diät halten können, einen Plan, der ihnen für jeden Tag und für jede Mahlzeit genaue Anweisungen gibt, auch für die ist die Buttermilch Diät nicht zu empfehlen. Weil hier doch Eigeninitiative gefordert ist.

Du willst wissen, was mir das Abnehmen
erleichtert hat? Dann schau hier: