Die Glyx Diät – Erfahrungen unserer Gastautorin Sarah
Hallo alle zusammen! Mein Name ist Sarah Löffler und ich bin Fitness Beraterin. Danke an das feminea.net Team, welches mich dazu eingeladen hat, mein Wissen und meine Erfahrungen über die “Glyx Diät” mit euch zu teilen. Einige meiner Kunden haben die Glyx-Diät gemacht und damit gute Erfolge erzielt. Mehr dazu erfahrt ihr in den folgenden Absätzen.
Was ist die Glyx Diät und wie funktioniert sie?
Die Glyx Diät basiert auf dem sogenannten “Glykämischen Index”. Dieser besteht quasi aus 5 Grundregeln, die man beachten und einhalten soll, und zwar:
- Niedrig-glykämische Lebensmittel, essentielle Fettsäuren, ausreichend Eiweiß, Biostoffe der Pflanzen und Superfoods essen und trinken.
Warum? Niedrig-glykämische Lebensmittel haben nur einen geringen und daher langsamen Anstieg der Blutzuckerkurve, was dazu führt, dass weniger Insulin im Körper produziert wird und daher auch weniger Fettablagerungen gebildet werden. Zusätzlich wird der Körper entgiftet und man nimmt ab. - Den Körper bewegen und dabei Spaß haben. Trampolin springen, Schritte zählen, Vibration nutzen, den Körper bewegen und dehnen sind alles Möglichkeiten, um den Körper anzuregen und zusätzlich zu den glykämischen Lebensmitteln dazu zu bringen, an Gewicht zu verlieren.
- Entspannen und die innere Ruhe finden. Achtsam sein, Atem- und Yoga-Übungen machen, meditieren und mit sich selbst im “Einklang” werden.
- Den Körper auf natürliche und gesunde Art und Weise entgiften. Selbst gemachte grüne Smoothies machen, Ölziehen, lange und entspannende Bäder nehmen und dergleichen.
- Auf den Körper hören! Versuchen zu verstehen, was der Körper einem mitteilen will – was sich gut und weniger gut für ihn anfühlt, welches Essen/Trinken ihm viel Energie verabreicht und worauf man verzichten sollte usw. …
Was sind die Vorteile der Glyx Diät?
Das Gute an der Glyx Diät ist, dass sie aus gesunden Vorsätzen besteht. Es werden viele Vitamine und Ballaststoffe durch Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und dergleichen aufgenommen. Zusätzlich stehen Sport und Körper Aktivitäten am Tagesplan, weshalb es einen guten Ausgleich zwischen Nahrungsaufnahme und Bewegung gibt. Außerdem können mit der Glyx Diät langfristige Resultate erzielt werden, da der Körper eine gesunde Ernährungsumstellung macht. Einen “Jojo-Effekt” gibt es ebenso nicht, sollte man die Diät auch wie empfohlen machen und nach dem Erreichen des Wunschgewichtes nicht wieder zu Pizza und Schokolade greifen.
Was sind die Nachteile der Glyx Diät?
Ein großer Nachteil der Diät ist, dass das Angebot aus “Glyx Produkten” besteht und daher ein “Glyx Brot”, was in Wahrheit ein ganz normales Vollkornbrot ist, viel teurer verkauft wird. Außerdem ist jeder Körper individuell, ebenso wie die Zubereitung der Nahrung und die Produkte selbst. Dasselbe Produkt kann auf jeden Menschen anders wirken, ebenso wie die Tatsache, dass manche Menschen einige Nahrungsmittel weniger gut vertragen als andere und durch diese, obwohl sie prinzipiell sogar gesund sind, nicht wirklich abnehmen können. Allerdings gilt dies im Allgemeinen für jede Diät und jeden Ernährungsplan, da der menschliche Körper immer individuell ist und anders reagieren kann.
Meine Erfahrungen mit der Glyx Diät
Ich selbst muss sagen, dass ich die Glyx Diät nicht ausgeübt habe bzw. nur Ansätze der Diät angenommen habe, wie zum Beispiel den täglichen Sport zu machen und auf die Ernährung zu achten. Allerdings ist die Glyx Diät meiner Meinung nach sehr effektiv, daher habe ich sie meinen Kunden weiterempfohlen und viele von ihnen haben sie auch gemacht und tatsächlich gute Resultate erzielt.
Natürlich ist die Glyx Diät, wie jede andere auch, nicht ideal und hat ihre Nachteile. Tatsache ist aber, dass man hierbei auf gesunde Art und Weise langfristige Ziele erreichen kann und nicht nur abnimmt, sondern ebenso den Körper entgiftet und diesen in die richtige “Shape” bringt. Zusätzlich dazu verhelfen einem die Yoga-Übungen und anderen Entspannungen dazu, mit sich selbst zufriedener zu werden, sich zu würdigen und gleichzeitig die Resultate, die man erzielt, wertzuschätzen und dadurch weiterhin Motivation zu bekommen, nicht aufzugeben.