Die Mayr Kur

Hallo alle zusammen!

Ich freue mich, einen Gastbeitrag auf feminea.net verfassen zu dürfen. Mein Name ist Ronald Schmidt und ich bin Ernährungsexperte. Ich wurde dazu eingeladen, über die sogenannte „Mayr Kur“ zu schreiben, da diese quasi mein Spezialgebiet ist.

Mayr Kur

Was ist die Mayr Kur nun also? Um es einfach auszudrücken, handelt es sich bei der Mayr-Kur um ein ganzheitliches Gesundheitsprogramm, welches das körperliche und seelische Wohlbefinden verbessern und zudem für mehr Lebensenergie sorgen soll.

Das Konzept basiert auf:

  • Vorsorge
  • Ernährung
  • Gesundheit

Ziel der Mayr Kur ist es, eine gründliche Darmsäuberung zu machen, die der Regeneration dient und damit den gesamten Organismus umstimmt und entsäuert. Um dies zu ermöglichen, müssen bestimmte Regeln und die Anleitung genau eingehalten werden. Auf diese werde ich in diesem Artikel noch genauer eingehen.

Egal für welche Diät du dich entscheidest:
Meistens wirst Du scheitern. Ich habe es geschafft und hier verrate ich Dir wie:

Wie funktioniert die Mayr Kur?

Ich habe hier eine kurze Anleitung mit den wichtigsten Punkten, die beachtet werden sollen, für euch zusammengestellt. Mit der Mayr Kur soll durch eine bestimmte Ess-Monotonie eine verbesserte Regulierung und infolgedessen Regeneration des gesamten Organismus stattfinden. Mithilfe von viel Flüssigkeit, der salinischen Durchrieselung und der manuellen Bauchbehandlung ist eine Entschlackung, Entgiftung und Entsäuerung des Darmes möglich. Ziel ist außerdem die Umstellung zu einer grundlegenden, gesunden Änderung der Essgewohnheiten – somit kommt es zu einem langfristigen Therapieerfolg.

Mayr Kur Blume

Ist die Mayr Kur zum Abnehmen geeignet?

Ziel der Mayr Kur ist es in erster Linie, Verdauungsbeschwerden zu heilen. Dies soll durch Entschlackung, Entsäuerung sowie Entgiftung des Organismus erreicht werden. Ein netter „Nebeneffekt“ ist allerdings, dass der Körper im Rahmen der Mayr Kur vornehmlich an Wasser (Schlacken, Gifte und Lymphe) verliert. Hinzu kommt, dass die Muskulatur infolge der Kalorienreduktion beim Fasten, den Darmreinigungsbehandlungen und der körperlichen Ruhe gestärkt wird.

Außerdem nimmt man dabei auch an Fett ab, da die erhöhte Flüssigkeitszufuhr und die Gabe von Bittersalz dazu beitragen, dass Giftstoffe aus dem Körper geschwemmt werden und es zu einer Gewichtsreduktion im Rahmen der Mayr-Kur kommt. So wird der Organismus auf eine reduzierte Nahrungszufuhr eingestimmt und die Leber wird entlastet. Außerdem kommt es durch die Drosselung der Insulinproduktion das  Hungergefühl gestillt. Das ist eine positive und nicht unwichtige Begleiterscheinung der Mayr-Kur, da man nicht nur der Verdauung, sondern auch der Figur etwas Gutes tut.

Folgende Dinge sollte man wissen und beachten:

  • Jeder Mensch sollte von Zeit zu Zeit etwas zur Verbesserung seines Gesundheitszustandes beitragen, ohne dass eine Krankheit ausgebrochen sind – einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun.
  • Krankheiten vorbeugen ist einfacher und besser als das Heilen einer bereits ausgebrochenen Krankheit.
  • Medikamente können keine Gesundheit erkaufen, bloß den Zustand lindern und (oftmals) verbessern.
  • Gesundheit bekommt man nicht vom Arzt geschenkt, man muss sich selbst darum kümmern.
  • Solange schädigende Gewohnheiten nicht eingestellt werden und man nichts an seiner Einstellung ändert, wird sich die Gesundheit nicht verbessern.
  • Die individuelle Lebens- und Ernährungsweise hat einen großen Einfluss auf den Gesundheitszustand – jeder hat es selbst in der Hand, in welche Richtung dieser geht.
  • Viel zu essen macht nicht immer nur stark und gesund, sondern kann auch zu Krankheiten und vorzeitiger Alterung führen.
  • Das gesamte Verdauungssystem des heutigen Durchschnittsbürgers ist überfordert, überlastet und durch verunreinigt.
  • Eine regelmäßige Reinigungs- und Darmregenerationskur sind notwendig.
  • Mit der Mayr Kur können Erkrankungen bekämpft und Leiden und vorzeitiges Altern vorgebeugt werden. Außerdem können der Körper und die Seele sich regenerieren.

Mayr Kur Wellness

Wie bereitet man sich auf die Mayr Kur vor?

Ein wichtiges Kriterium für den Erfolg der Mayr Kur ist dessen Esskultur. Um sich auf diese einzustellen, kann man schon vor der Kur trainieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was einen erwartet.

Man kann folgende Dinge tun, um sich auf die Kur vorzubereiten:

  • Sich genügend Zeit für das Essen nehmen und in Ruhe einplanen.
  • Hektik, Fernsehen, Zeitungslesen, Radio, Diskussionen und Ärger sollten unter allen Umständen vermieden werden.
  • Kleine Portionen kochen und servieren.
  • Kleine Bissen machen.
  • Jeden Bissen auskosten und genießen. Die Esskultur nach Mayr ermöglicht es, Speisen auf eine neuwertige Art zu genießen.
  • Gründliches Kauen sowie Einspeicheln – dies ist später eine der Hauptkriterien der Mayr Kur.
  • Verflüssigen der Nahrung in der Mundhöhle führt zu länger anhaltender Sättigung und man isst weniger.
  • Nur was nach 50 Mal Kauen besser schmeckt, kann gesund sein.
  • Sobald ein Sättigungsgefühl entsteht, sollte mit dem Essen aufgehört werden.

Man sollte seinem Körper einmal eine Pause von seiner anstrengenden Verdauungsarbeit geben und sich Urlaub vom Alltagsstress nehmen. Ebenso dem Geist etwas Freiraum geben – denn daraus resultiert ein körperliches Wohlgefühl und eine Leichtigkeit die man nach Abschluss der Mayr Kur empfinden wird. Möglicherweise gewinnt man durch die „Freigabe“ der Seele und des Geistes auch neue Erkenntnisse und trifft Entscheidungen, die schon lange ausstanden.

Wenn man sich an all diese Punkte hält, geht man gut vorbereitet zur Mayr-Kur. Der Körper ist dann schon gut vorgereinigt, da viel Schädliches weggelassen wurde und dadurch die Verdauungsorgane schon entlastet wurden. Nun kann man sich also auf das „Highlight“ freuen: die richtige Mayr-Kur.

Du fragst Dich, wann das Diäten endlich ein Ende hat?
Ich habs geschafft – und zwar so:

Wie sieht der Tagesplan der Mayr Kur aus?

  1. Morgens auf nüchternen Magen ¼ Liter warmes Wasser mit einem Teelöffel Bittersalz und einem Teelöffel Basenpulver trinken.
  2. Anschließend ein wenig Sport betreiben-
  3. Danach abwechselnd heiß und kurz kalt duschen und warm frottieren.
  4. Frühestens ½ Stunde nach dem Wasser mit Bittersalz und Basenpulver den empfohlenen Tee löffelweise oder die empfohlene Diät einnehmen.
  5. Vor dem Mittagessen ausruhen und mindestens ½ Stunde feuchte Wärme (Wärmflasche mit feuchtem Handtuch) auf den Bauch legen.
  6. Mittagsfasten mit Kräutertee, klarer Gemüsebrühe oder der empfohlenen Diät.
  7. Tagsüber 2-4 oder mehr Liter Wasser, Kräutertee oder stilles Mineralwasser (je nach Verordnung) trinken.
  8. Abends 1 bis 2 Tassen des empfohlenen Kräutertees löffelweise einnehmen, falls verordnet dazu eine Kursemmel.
  9. Vor dem Schlafengehen erneut heiß und kalt duschen und warm frottieren.
  10. So früh wie möglich mit feuchter Wärme ins Bett gehen und ausruhen.
Granatapfel, Passionsfrucht

Was muss bei der Mayr Kur beachtet werden?

Um einen Erfolg und mehr Lebensenergie zu gewährleisten, müssen einige Regeln beachtet werden. Diese lauten wie folgt:

  • Es ist wichtig, genügend Zeit für die Mahlzeiten einzuplanen – mindestens eine halbe Stunde ist immer notwendig.
  • Vor dem Schlucken sollte jeder Bissen bis zur ausreichenden Zerkleinerung gekaut und mit Speichel vermengt werden, denn nur dann ist eine vollständige Verdauung möglich.
  • Wenn ein Sättigungsgefühl entsteht, muss man aufhören, zu essen.
  • Die tägliche Trinkmenge muss sorgfältig eingehalten werden.
  • Zwischen den Mahlzeiten ist ein Abstand von mindestens 4 Stunden einzuhalten.
  • Der Eigengeschmack der einzelnen Nahrungsmittel sollte bewusst genossen werden.
  • Es ist wichtig, nicht zu spät ins Bett zu gehen. Möglichst frühzeitiger Schlaf ist Teil der Diät und wirkt sich positiv auf den Gesamtzustand aus.

Wie sieht der Alltag nach Abschluss der Mayr Kur aus?

Nach der Mayr-Kur sollte man nicht zu seinen alten Essgewohnheiten zurückkehren. Die Mühen der Mayr Kur wären dann umsonst gewesen und man muss wieder mit den alten Beschwerden rechnen.

Um dem aus dem Weg zu gehen, sollte man die Esskultur nach Mayr auch im Alltag integrieren, und zwar indem man…

  • gründlich kaut.
  • die Nahrung genügend einspeichelt.
  • genügend Zeit und Ruhe zum Essen nimmt.
  • Die Speisen mit allen Sinnen genießt.

Außerdem sollte man nicht essen, wenn…

  • man nicht hungrig ist.
  • man unter Zeitdruck steht.
  • der Körper müde ist.
  • man nervlich überlastet ist.

Von ungesunden Naschereien sollte man auch in Zukunft “die Finger lassen“. Ebenso sollte man weiterhin auf ungesunde Zwischenmahlzeiten verzichten.

Auch im Alltag nach der Kur sollte man…

  • die Speisen appetitlich anrichten.
  • kleine Portionen kochen.
  • sich beim Essen nicht durch Fernsehen, Zeitunglesen, Diskussionen oder dergleichen ablenken lassen.
  • beim ersten Sättigungsgefühl aufhören zu essen.
  • die Speisen einfach und naturbelassen zubereiten.

Nach der Mayr Kur gilt ebenso: weniger essen, mehr trinken! Man sollte nach der Kur täglich – je nach Körpergewicht – 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit trinken und dabei gutes Wasser, Kräuter- bzw. Heilpflanzentees sowie stilles Mineralwasser trinken. Ungesunde Industriegetränke, Alkohol sowie unverdünnte Fruchtsäfte sollten vermieden werden. Außerdem wichtig: Auch nach der Kur sollte man während der Mahlzeiten keine Flüssigkeit zu sich nehmen, um Kauen und Einspeicheln nicht zu vergessen. ¼ Stunde vor und bis zu 1,5 Stunden nach dem Essen sollte nichts getrunken werden.

Bewegung ist nach der Mayr Kur natürlich nach wie vor ein „Muss“. Wer sich während der Kur täglich sanft bewegt hat, sollte dies auch nach der Kur fortsetzen. Hinzu kommt noch, dass in regelmäßigen Abständen einzelne Fastentage eingeplant werden sollten. Diese sollten nämlich auch nach der Beendigung der Mayr-Kur über einen längeren Zeitraum hinweg durchgeführt werden.

Um es einfach auszudrücken, kann man also sagen, dass es am wichtigsten ist, auf das eigene Körpergefühl zu achten und darauf zu hören, was der Körper einem sagen will. Man sollte nicht in alte Gewohnheiten und Muster zurückzufallen, um möglichst lange von den positiven Effekten der Mayr-Kur zu profitieren. Während dem Ausüben der Kur hat man also bereits ein Gefühl darüber gewonnen, was einem guttut und was nicht – und darauf sollte man weiterhin vertrauen.

Auch Du kannst es schaffen – genau wie ich!
So habe ich endlich abgenommen:

Mayr Kur Steine

Wie viel kostet die Mayr Kur?

Die Kosten hängen davon ab, ob es sich um eine ambulante oder stationäre Mayr Kur handelt. Bei der ambulanten Kur kommt man nur in den Kurort, um die Behandlungen durchzuführen. Bei der stationären hingegen lebt man dort für einige Zeit und wird von morgens bis abends behandelt und verwöhnt.

Die Kosten für eine ambulante Mayr Kur:

Die ambulante Mayr-Kur ist natürlich weniger kostenaufwendig als der stationäre Kuraufenthalt. Je nach dem individuell notwendigen Zeitaufwand sowie der Kurdauer kommt es zu Kosten zwischen 350 bis 750€. Darin enthalten sind: die ärztliche Beratung, Vor- und Nachuntersuchung und die manuelle Bauchbehandlung. Zusätzliche Kosten fallen für Basenpulver und Bittersalz und andere Substitutionsmittel an. Diese kosten meistens zwischen 50 und 100€.

Die Kosten für eine stationäre Mayr Kur:

Ein Kuraufenthalt in einer entsprechenden Einrichtung ist natürlich um einiges teurer. Der Effekt auf Körper, Geist und Seele ist jedoch um einiges höher als bei einer ambulanten Mayr Kur. So kommt es bei einem dreiwöchigen Aufenthalt, je nach Ausstattung des Kurhauses, zu Kosten zwischen 1.500 und 3.000€. Außerdem gibt es viele sogenannte „Schnupperangebote„. Diese bieten zum Beispiel ein Probe-Wochenende an, bei dem man zu einem günstigen Preis einen ersten Eindruck von der Mayr-Kur erhalten kann um sich somit zu entscheiden, ob man die stationäre oder ambulante Kur machen möchte.

Mayr Kur Öle

Übernimmt die Krankenkasse in Ausnahmefällen die Kosten?

Eine Mayr-Kur kann man jederzeit in einer entsprechenden Anstalt machen, muss aber auch dazu bereits sein, die Kosten dafür zu tragen. Ohne Weiteres übernehmen nämlich weder gesetzliche noch private Krankenkasse die Kosten für eine Mayr-Kur.

Wer jedoch die gesetzliche Krankenkasse oder einen Sozialversicherungsträger für die Kurkosten in Anspruch nehmen möchte, muss eine lange Prozedur durchlaufen und mehrfach beweisen, warum diese die Kosten übernehmen sollen.

In dem Fall muss allerdings zuerst ein Arztbesuch gemacht werden. Der zuständige Arzt muss sowohl die Kurbedürftigkeit als auch Kurfähigkeit nachweisen und attestieren, bevor man sich mit dieser an die zuständige Krankenkassa oder den Sozialversicherungsträger wenden kann. Anschließend kann ein Antrag gestellt werden und über die weitere Vorgehensweise gesprochen werden.

Mein Fazit zur Mayr Kur

Fakt ist zwar, dass es bei der Mayr-Kur in erster Linie nicht um das Abnehmen geht, man allerdings die wesentlichen Informationen und vor allem auch die Motivation erhält, die für ein natürliches, langfristiges Abnehmen von Fett notwendig sind. Dabei spielt auch das Training der Ess-Kultur nach Mayr (sorgfältiges Einspeicheln, gründliches Kauen, Nahrung bewusst und langsam genießen) eine entscheidende Rolle, denn diese trägt ihre Wichtigkeit dazu bei. Aufgrund dessen lässt sich eindeutig feststellen, dass die Mayr Kur ein außergewöhnlich gutes Konzept zum Abnehmen darstellt, und dabei auch noch unglaublich gesund ist.

Mit der Mayr Kur säubert man nicht nur den ganzen Körper sowie das Verdauungssystem, man verliert zusätzlich auch noch „nervige“ Pfunde – und das, ohne großartig etwas dafür tun zu müssen (außer sich an die Kur Vorschriften zu halten, natürlich).

Ich als Ernährungsexperte kann diese Methode des Abnehmens natürlich nur empfehlen. Die Mayr Kur ist nämlich bestimmt eine der wenigen „Diäten“, mit der man langfristig und nachhaltig zufriedenstellende  Ziele erreichen kann, ohne dem Körper Schaden anzurichten (wie mit Mono oder Crash Diäten, zum Beispiel) – im Gegenteil, man tut dem Körper gleichzeitig etwas Gutes.

Auch Du kannst es schaffen – genau wie ich!
So habe ich endlich abgenommen: